Die Bewerbungsfrist ist leider bereits verstrichen.

Persönliche*r Referent*in der Landrätin

Art:
Vollzeit
Bewerbungsfrist:
06.12.2023
Beginn:
sofort
Entgeltgruppe:

EG 13 TVöD/ A 13 SHBesG 

Stellenbeschreibung:

Derzeit befinden wir uns mitten in einem spannenden Veränderungsprozess und bewegen relevante Themen- von der Digitalisierung über die Förderung des Klimaschutzes, nachhaltige Kreisverwaltung bis hin zu agiler Arbeit und New Work.
 
Sie haben Interesse an einer sinnstiftenden Arbeit in der Verwaltung und wollen wichtige, gesellschaftsrelevante Themen aktiv mitgestalten? Sie verstehen sich als Gestalter*in und Möglich-Macher*in?
 
Wir suchen aktuell eine engagierte, kreative und zielorientierte Persönlichkeit für die Stelle als

Persönliche*r Referent*in der Landrätin.

Sie haben Lust auf einen vielfältigen, abwechslungsreichen und anspruchsvollen Arbeitsalltag? Kommunikation ist Ihre Leidenschaft und Sie haben Freude am Netzwerken auf kommunaler und regionaler Ebene? Zudem sind Sie motiviert Veränderungsprozesse maßgeblich mitzugestalten und zu steuern? Ihnen bereitet es Freude, Arbeitsprozesse zu optimieren und Digitalisierung im eigenen Arbeitsumfeld aktiv voranzubringen? Sie haben Interesse an zukunftsweisenden Themen und wollen diese in Zusammenarbeit mit der Landrätin anstoßen und in einer agilen Projektstruktur bearbeiten? Herausforderungen sehen Sie als Chance und verstehen sich als „Problemlöser*in“? Sie sind lösungs- und umsetzungsorientiert? Nicht zuletzt schaffen Sie es aufgrund Ihres kooperativen Auftretens mit unterschiedlichen Gesprächspartner*innen auf Augenhöhe zu kommunizieren und Impulse zu setzen? Dann ist die Stelle „Persönliche*r Referent*in der Landrätin“ genau richtig für Sie!

Als Persönliche*r Referent*in der Landrätin sind Sie tätig in der Stabsstelle „Landrätin und Kommunikation“, die verantwortlich für die Unterstützung der Landrätin bei der Leitung der Kreisverwaltung nach innen und außen ist. Der Schwerpunkt der Aufgabe liegt im Organisieren und eigenständigem Managen der Stabsstelle. Der*die persönliche*r Referent*in ist Teil eines 2-köpfigen Teams „Büro der Landrätin“. Er*Sie ist ergebnisverantwortlich für einen reibungslosen Ablauf. In dieser Funktion sowie bei der Leitung etwaiger Projekte agiert er*sie in lateraler Führung.

Das sind Ihre Aufgaben: 

  • Aktives Mitdenken und Einbringen innovativer Ideen und Handlungsvorschläge zu strategischen Fragestellungen und Themen als direkte*r Sparringspartner*in der Landrätin.

Hierzu gehören insbesondere: 

  • Beratung und Unterstützung der Landrätin insbesondere in organisatorischen und strategischen Fragestellungen
  • Beratung der Landrätin bei der Planung und Durchsetzung der kurz-, mittel- und langfristigen Zielsetzungen des Hauses
  • Initiieren und Bearbeiten von Projekten besonderer, übergeordneter Bedeutung in Zusammenarbeit mit der Landrätin.

Hierzu gehören insbesondere: 

  • Im Einzelfall die Leitung von Projekten, die direkt bei der Landrätin angebunden sind, unter Anwendung von agilen Arbeitsmethoden
  • Weitergabe von Wissen an Kolleg*innen insbesondere im Hinblick auf agile Prinzipien
  • Koordination der Zusammenarbeit der Landrätin mit Verwaltung, Politik, Wirtschaft und weiteren relevanten Akteur*innen.

Hierzu gehören insbesondere: 

  • Sichtung, Auswertung und Prüfung von Vorlagen und Aufzeigen möglicher Konsequenzen sowie ggf. erforderlicher Maßnahmen sowie von politischen Vorlagen (Drucksachen), beispielsweise
  • aus den (Fach-) Ausschüssen des Kreises, des Landkreistages oder der Landesregierung und der Presse nach Relevanz, Dringlichkeit, Wichtigkeit und Bedeutung für die Landrätin
  • Entwurf von Stellungnahmen, Präsentationen, Vorträgen, Reden und Grußworten für die Landrätin
  • Im Einzelfall die Teilnahme an Sitzungen politscher Gremien des Kreises, Tagungen, Gesprächsrunden, internen und externen Besprechungen der Landrätin
  • Erste*r Ansprechpartner*in für die Fachbereiche des Hauses – insbesondere die Fachbereichsleitungen und deren persönliche*r Referent*innen
  • Erste*r Ansprechpartner*in für die Kreispolitik und Kommunen (insbes. Bürgermeister*innen und Verwaltungsdirektor*innen)
  • Stellvertretende Teamleitung Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation und Vertretung der Mitarbeiter*in im Geschäftszimmer
  • Professionelle Begleitung der kreisinternen strategischen Zusammenarbeit der Landrätin mit den Fachbereichsleitungen.

Hierzu gehören insbesondere: 

  • Koordination der Leitungsrunden zwischen der Landrätin und den Fachbereichsleitungen sowie Führung eines Ergebnisprotokolls
  • Organisation von Meetings, Versammlungen und Teamevents der aus der Landrätin und den vier Fachbereichsleitungen bestehenden Leitungsrunde
  • Koordination von Zeitplänen, Ressourcen sowie Informationen
  • Verantwortung für den reibungslosen Informationsfluss an der Schnittstelle zu den Fachbereichen und Know-how-Träger*innen innerhalb des Hauses und darüber hinaus
  • Organisation der Stabsstelle „Landrätin und Kommunikation“.

Hierzu gehört insbesondere: 

  • Koordination und aktive Weiterentwicklung der Stabstelle „Landrätin und Kommunikation“, insbesondere in Bezug auf die Themen Digitalisierung und Optimierung der Arbeitsprozesse
  • Identifikation und Priorisierung von Anforderungen an den Stab und Überwachung der strukturierten Bearbeitung von Themen

 

Ihre Voraussetzungen:

Abschluss:
  • Als Beamt*in Zugang zum zweiten Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 (ehemals Laufbahnfähigkeit für den höheren allgemeinen Verwaltungsdienst). Alternativ bringen Sie die Befähigung für das 1. Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2, Fachrichtung „Allgemeine Dienste“ mit und die Bereitschaft für eine zeitnahe Teilnahme am Aufstiegs-Assessment-Center des Landes Schleswig-Holstein
  • Oder ein Hochschulstudium (Master oder gleichwertig). Sollten Sie keinen Abschluss auf dem Qualifikationsniveau Master oder vergleichbar mitbringen, freuen wir uns dennoch über Ihre Bewerbung, wenn Sie über ein Bachelor-Studium, eine Ausbildung zum*r Verwaltungsfachangestellten mit 2. Angestelltenprüfung oder vergleichbar verfügen und die Bereitschaft mitbringen, eine entsprechende Qualifikation (Master oder gleichwertig) zeitnah zu erwerben. Die Kreisverwaltung Pinneberg unterstützt Sie hierbei finanziell im Rahmen einer Kostenübernahme.
weitere Voraussetzungen:
  • Sehr gute Kenntnisse auf den für die kommunale Ebene relevanten Gebieten des öffentlichen Rechts bzw. die Bereitschaft sich diese anzueignen
  • Eine eigenständige und eigenverantwortliche Aufgabenwahrnehmung, da die Landrätin vielfach außer Haus tätig ist und somit als Ansprechpartnerin nicht jederzeit zur Verfügung stehen kann
  • Begeisterung für die Zusammenarbeit mit politischen Funktionsträgern und Gremien
  • Ausgezeichnete Organisations- und Projektmanagementkenntnisse sowie die Fähigkeit zur Koordination interdisziplinärer Zusammenarbeit
  • Leidenschaft für die Gestaltung und Steuerung von Veränderungsprozessen
  • Analytische, lösungs- und umsetzungsorientierte, konzeptionelle Denk- und Arbeitsweise, ein hohes Maß an vorausschauendem und ganzheitlichem Denken sowie die Fähigkeit, sich schnell in verschiedene Sachverhalt und Fragestellungen einzuarbeiten
  • Effizientes Zeit- und Selbstmanagement
  • Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten und Überzeugungsstärke sowie ein sicheres und freundliches Auftreten
Wir Bieten:
  • Eine Vollzeitstelle, die nach EG 13 TVöD/ A 13 SHBesG vergütet ist
  • Eine tarifliche Jahressonderzahlung und ein jährliches Leistungsentgelt sowie eine betriebliche Altersvorsorge
  • Vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten inkl. Coaching
  • Technische Unterstützung, die Sie für eine moderne und zukunftsorientierte Arbeit brauchen, vom Tablet über das Diensthandy bis hin zu ergonomischer Arbeitsplatzausstattung und einem freundlich gestalteten Büro sowie einem umfangreichen E-Fuhrpark
  • Flexible Arbeitszeitgestaltung mit ortsunabhängigen Alternativen (Homeoffice, mobile Arbeit, CoWorking Spaces u. ä.) und 30 Tage Urlaub pro Jahr
  • Zahlreiche Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements einschließlich des Firmenfitnessprogramms in Zusammenarbeit mit EGYM Wellpass
  • HVV ProfiTickets und Fahrradleasing inklusive Arbeitgeberzuschuss
Besonderheiten:

Wir freuen uns über Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/ Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt.

Gewünschte Bewerbungsform:

Neugierig geworden?

 Dann sind wir schon gespannt auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen, die Sie bitte bis zum 06.12.2023 im Internet unter Aktuelle Stellenangebote über unser Online-Bewerberportal einstellen.

HIER ONLINE BEWERBEN

Die Auswahlgespräche werden voraussichtlich in der KW 02 (08.01.2024) stattfinden.

Nähere Informationen:

Fragen zum Aufgabengebiet und zu den Anforderungen beantwortet Ihnen gern Frau Elfi Heesch (Landrätin), Telefon 04121 4502 1000. Ihr Ansprechpartner zum laufenden Verfahren ist Herr Jens Matthias Voß (Recruiting), Telefon 04121 4502 1159.