
Ihre Voraussetzungen:
- Abschluss:
- Sie verfügen über einen Bachelor- oder Masterabschluss der Sozialen Arbeit, der Sozialpädagogik oder der Soziokultur, wünschenswert wären Berufserfahrungen in den aufgeführten Tätigkeitsbereichen
- weitere Voraussetzungen:
- eine strukturierte und organisierte Arbeitsweise
- Kooperations- und Teamfähigkeit
- einen offenen und kommunikativen Umgang
- Kreativität, Flexibilität, Zuverlässigkeit und Eigenverantwortlichkeit
- Fachwissen über das Jugendhilfesystem und die praktische Anwendung
- Konfliktfähigkeit
- Besonderheiten:
Die Stadt Glinde setzt sich für die Beschäftigung schwer behinderter Menschen ein. Daher werden schwerbehinderte Menschen bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die Stadt Glinde legt Wert darauf, in allen Tätigkeitsfeldern und auf allen Qualifikationsstufen ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis zu erreichen und begrüßt deshalb auch Bewerbungen qualifizierter Männer.
Vor einem Vertragsabschluss muss ein Nachweis nach dem Masernschutzgesetz vorgelegt werden
- Gewünschte Bewerbungsform:
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugniskopien und Tätigkeitsnachweisen. Bitte senden Sie diese bis zum 26.02.2023:
(als PDF-Datei)
Betreff: Soziale Arbeit OKJA
oder
Stadt Glinde
- Der Bürgermeister -
Personalabteilung / Soziale Arbeit OKJA
Postfach 1360
21505 Glinde
Wir bitten um Verständnis, dass wir aus Kostengründen Ihre Bewerbungsunterlagen leider nicht zurücksenden können. Daher empfehlen wir Ihnen, keine Bewerbungsmappen zu verwenden und jegliche Bewerbungsunterlagen in Kopie einzureichen. Die Unterlagen nicht berücksichtigter Personen
werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzgerecht vernichtet. Falls Sie eine Rücksendung Ihrer Bewerbungsunterlagen bei einer evtl. Absage wünschen, so fügen Sie bitte einen ausreichend großen und frankierten Rückumschlag bei- Nähere Informationen:
Für fachliche Auskünfte, aber auch für ein Kennenlernen der offenen Kinder- und Jugendarbeit und des Teams steht Ihnen die Sachgebietsleitung, Frau Schöps (040/710 02 220), gerne telefonisch zur Verfügung.