Ihre Voraussetzungen:
- Abschluss:
Sie bringen mit:
- ein abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Umwelt, Energie, Klima, Transformationsstudien, Naturwissenschaften, Geographie, Stadt - / Raumplanung oder Ingenieurswissenschaften
oder
- ein abgeschlossenes Studium einer vergleichbaren Fachrichtung, das zur Übernahme der o.g. Aufgaben befähigt
- weitere Voraussetzungen:
- Kenntnisse relevanter Rechtsvorschriften (GEG, WPG, EnEfG, KAnG, EWKG, öffentliches Baurecht, Vergabe- und Vertragsrecht u.a.)
- einen initiativen Arbeitsstil mit ausgeprägter Eigenverantwortung, Selbstständigkeit und gutem Organisationsvermögen
- die Fähigkeit zur Teamarbeit bzw. interdisziplinären Zusammenarbeit, sowohl hausintern als auch mit Planungsbüros, Fachfirmen, Gutachter*innen und anderen externen Stellen
- ein sicheres und souveränes Auftreten sowie gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit
- wirtschaftliches und zielorientiertes Denken und Handeln
- Konfliktfähigkeit
- sichere Anwendungskenntnisse in den gängigen MS-Office-Programmen und die Bereitschaft, sich in weitere Programme einzuarbeiten
- die Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen
Darüber hinaus wünschen wir uns:
- Berufserfahrung und/oder Kenntnisse im Bereich des Klima- und Umweltschutzes
- Erfahrungen in der Netzwerk-Arbeit
- Kenntnisse der Struktur und Arbeitsweise einer Kommunalverwaltung
- Kenntnisse im Haushaltsrecht (Doppik)
- Kenntnisse zu aktuellen Förderprogrammen
- Projektleitungserfahrung
- Verwaltungserfahrung
- Wir Bieten:
- eine zunächst auf 2 Jahre befristete Beschäftigung im Beamtenverhältnis bzw. als tariflich Beschäftigte*r mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von bis zu 41 bzw. 39 Stunden
- eine leistungsgerechte bzw. tarifgerechte Bezahlung bis zur Besoldungsgruppe A11SHBesG bzw. nach Entgeltgruppe 11 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD).
(Hinweis: Aktuell wird für diese Stelle ein Stellenbewertungsverfahren durchgeführt, so dass die tatsächliche Bezahlung abweichen kann). - flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten im Rahmen der gleitenden Arbeitszeit
- ein vielseitiges und interessantes Aufgabengebiet mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und Gestaltungsspielraum in einem motivierten Team
- eine gründliche Einarbeitung sowie zielgerichtete Weiterbildung
- moderne Büroausstattung
- Möglichkeiten zum Arbeiten im HomeOffice
- Angebote im Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Besonderheiten:
Bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Schwerbehinderte und Frauen im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten vorrangig berücksichtigt. Zudem ist die Stadt Schleswig bestrebt, ein Gleichgewicht zwischen den verschiedengeschlechtlichen Beschäftigten zu erreichen.
- Gewünschte Bewerbungsform:
Ihre Bewerbung reichen Sie bitte mit den üblichen Bewerbungsunterlagen bis spätestens zum 1. Oktober 2025 über das Online-Bewerbungsportal auf der Homepage der Stadt Schleswig unter www.schleswig.de (Suchbegriff: Karriere & Stellenangebote) vorzugsweise in einem zusammengefassten PDF-Dokument ein.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Hinweise:
Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass die Vorstellungsgespräche auf Mittwoch, 5. November 2025 zwischen 14:00 Uhr und 17:30 Uhr terminiert sind. Die Bewerber*innen, die zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden, erhalten voraussichtlich bis zum 30. Oktober 2025 eine entsprechende Einladung per E-Mail.
Bitte beachten Sie, dass ausschließlich Bewerbungen berücksichtigt werden, die über das Online-Bewerbungsportal eingereicht werden. Schriftlich oder per E-Mail eingereichte Bewerbungsunterlagen werden nicht berücksichtigt sowie aus Kostengründen auch nicht zurückgeschickt und nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens vernichtet.
Über das Online-Bewerbungsportal erhalten Sie nach Einreichung der Bewerbungsunterlagen eine Bestätigung, dass Ihre Bewerbung eingegangen ist. Eine gesonderte schriftliche Eingangsbestätigung erfolgt nicht.
- Nähere Informationen:
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Allgemeine Fragen zur Stellenausschreibung beantwortet Ihnen unser Leiter des Fachdienstes Personal, Herr Thede, (f.thede@schleswig.de) unter Tel. 04621/814-111. Haben Sie konkrete Fragen zum Aufgabengebiet, stehen Ihnen der Leiter des Fachbereiches Bau, Herr Völmicke (b.voelmicke@schleswig.de) unter Tel. 04621/814-400 und Frau Havenstein (m.havenstein@schleswig.de), Stabstelle Projektmanagement und Projektleiterin Fokusberatung Kli-maschutz und Wärmewende, unter Tel. 04621/814-404 gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.