Die Bewerbungsfrist ist leider bereits verstrichen.

Dipl.-Ing. / Bachelor der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen für die Bauaufsicht

Art:
Vollzeit
Bewerbungsfrist:
18.12.2023
Beginn:
Nächstmöglicher Zeitpunkt
Befristung:
Nein
Entgeltgruppe:

E 11 TVöD

Stellenbeschreibung:

Bei der STADT SCHLESWIG ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt innerhalb des Fachbereiches Bau im Fachdienst Stadtentwicklung, Sachgebiet Bauaufsicht, die Stelle für eine/n

Diplom-Ingenieur*in / Bachelor (w/m/d)

der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen

in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis in Vollzeit zu besetzen. Eine Teilung der Stelle in zwei Teilzeitstellen ist möglich. Auch Berufsanfänger*innen sollten sich angesprochen fühlen. 

Die Kreisstadt Schleswig im südöstlichen Teil des Kreises Schleswig-Flensburg liegt zwischen Nord- und Ostsee landschaftlich reizvoll an der Schlei und bietet als Mittelzentrum mit rund 25.500 Einwohnern und einem großen Einzugsbereich ein breites kulturelles Angebot. Vielfältige Sport- und Freizeitmöglichkeiten, zahlreiche Kinderbetreuungsangebote sowie alle weiterführenden Schulen in der Stadt und ein identitätsbildender historischer und moderner Gebäudebestand machen Schleswig zu einem nachgefragten Wohn- und Arbeitsstandort.

Im Fachdienst Stadtentwicklung mit insgesamt 10 Mitarbeitenden, zu dem die Sachgebiete Bauaufsicht, Öffentliches Grün und Stadtplanung gehören, haben Sie gemeinsam mit den engagierten Kolleg*innen die Möglichkeit, an der baulichen Entwicklung der Stadt mitzuwirken.

Zu Ihren Aufgaben gehören die:

  • Selbständige Bearbeitung von Bauanträgen und Bauvoranfragen
  • Bearbeitung von bauordnungsrechtlichen Angelegenheiten wie bspw. Abnahme fliegender Bauten und bauaufsichtliches Einschreiten
  • Bauberatung
  • Stellungnahmen zu Verfahren anderer Behörden / Dienststellen
  • Durchführung der Bauüberwachung und Baubesichtigungen vor Ort
  • Weitere Tätigkeiten im bauaufsichtlichen Bereich wie bspw. Brandschauen, Führung des Baulastenverzeichnisses

Spätere Änderungen bzw. Ergänzungen des Aufgabengebietes sind möglich.

Ihre Voraussetzungen:

Abschluss:
  • ein abgeschlossenes Studium (mind. Dipl.-Ing. (FH)/ Bachelor), Fachrichtung Architektur, Bauingenieurwesen oder einer vergleichbaren Fachrichtung
Sprachkenntnisse:
sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Führerschein:
Klasse 3 bzw. B
weitere Voraussetzungen:
  • Kenntnisse im öffentlichen Baurecht (LBO S-H, BauGB, u. w.)
  • engagierte und selbständige Arbeitsweise, Begeisterung für digitales Arbeiten
  • Entscheidungsfreude und Entscheidungssicherheit
  • freundliches und sicheres Auftreten im Umgang mit Bürger*innen, Behörden, Vertreter*innen der Politik und Kolleg*innen
  • Konfliktfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft, Teamfähigkeit, Organisations- und Verhandlungsgeschick
  • hohe Einsatzbereitschaft
  • Fortbildungsbereitschaft
  • EDV-Kenntnisse und sichere Anwendung der Microsoft-Office Standardprodukte

Darüber hinaus wünschen wir uns:

  • Kenntnisse der Struktur und der Abläufe einer Kommunalverwaltung
  • Kenntnisse in der Anwendung des Programms Prosoz Bau / ProBAUG
Besonderheiten:

Bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Schwerbehinderte und Frauen im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten vorrangig berücksichtigt. Zudem ist die Stadt Schleswig bestrebt, ein Gleichgewicht zwischen den verschiedengeschlechtlichen Beschäftigten zu erreichen.

Gewünschte Bewerbungsform:

Aussagekräftige Bewerbungen mit den üblichen Bewerbungsunterlagen reichen Sie bitte bis spätestens zum 18. Dezember 2023 über das Online-Bewerbungsportal auf der Homepage der Stadt Schleswig unter www.schleswig.de (Suchbegriff: Stellenangebote) ein.

Nähere Informationen:

Für allgemeine Fragen zur Stellenausschreibung stehen Ihnen der Leiter des Fachdienstes Personal, Herr Thede, (f.thede@schleswig.de ) unter Tel. 04621/814-111 sowie für konkrete Fragen zum Aufgabengebiet die Leiterin des Fachdienstes Stadtentwicklung, Frau Sandmeier, (r.sandmeier@schleswig.de) unter Tel. 04621/814-410, gerne zur Verfügung.

www.schleswig.de