Die Bewerbungsfrist ist leider bereits verstrichen.

Sachbearbeitung Armutspräventionsmanagement und Bildungsplanung

Art:
Vollzeit
Bewerbungsfrist:
15.08.2024
Beginn:
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Befristung:
unbefristet
Entgeltgruppe:

11 bzw. S 17 TVöD/VKA bzw. Besoldungsgruppe A 11

Stellenbeschreibung:

Wir für alle – Bildung fördern, Armut bekämpfen!
 

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für unseren Fachdienst Dezentrale Steuerungsunterstützung im Dezernat III eine*n

Sachbearbeiter*in für Armutspräventionsmanagement und Bildungsplanung
 

Die Beschäftigung erfolgt unbefristet in Vollzeit (39 bzw. 41 Wochenstunden) mit der Entgeltgruppe 11 bzw. S 17 TVöD/VKA bzw. Besoldungsgruppe A 11.

Die Stelle des Armutspräventionsmanagements und der Bildungsplanung ist organisatorisch im Fachdienst „Dezentrale Steuerungsunterstützung“ des Dezernats III angesiedelt. Das Dezernat III umfasst die Bereiche Schule, Kultur, Sport, Soziales und Gesundheit. Der Fachdienst „Dezentrale Steuerungsunterstützung“ bündelt verschiedene Fachplanungen und Unterstützungsleistungen für die übrigen Fachdienste des Sachgebiets. Die integrierte Zusammenarbeit im Fachdienst und darüber hinaus hat eine große Bedeutung für die erfolgreiche Arbeit der Stelle.

Ihre zukünftigen Aufgaben:

Geschäftsführung der Steuerungsgruppe Armutsprävention

  • Einbindung verwaltungsinterner und -externer Leitungskräfte sowie der Kommunalen Selbstverwaltung in die Weiterentwicklung des Handlungskonzepts Armut
  • Vorbereitung strategischer Entscheidungen der Steuerungsgruppe
  • Planung und Durchführung von Sitzungen, Dokumentation der Ergebnisse
  • Koordinierung und Kontrolle der Umsetzung der Beschlüsse

Begleitung und Umsetzung des Handlungskonzeptes Armut

  • Ausbau und Koordination des Präventionsnetzwerks
  • Vernetzung armutspräventiver Akteur*innen insbesondere durch die Planung und Durchführung von Arbeits- und Projektgruppen, Workshops usw.
  • Sammlung von Maßnahmenideen, Moderation der Maßnahmenentwicklung, Koordination und Unterstützung der Maßnahmenumsetzung
  • Gestaltung von Übergängen zwischen Bestandteilen der Präventionskette
  • Beteiligung und Mitarbeit an bestehenden fachbezogenen Arbeits- und Projektgruppen innerhalb und außerhalb der Verwaltung
  • Identifikation von Fördermöglichkeiten und Koordination von Förderanträgen für armutspräventive Strukturen und Maßnahmen

Organisation öffentlicher Veranstaltungen zu aktuellen Fragen der Armutsprävention und Bildung

  • Mindestens zweijährlich: Planung und Durchführung einer öffentlichkeitswirksamen Konferenz, die sich umfassend an verwaltungsinterne und -externe Akteur*innen der Armutsprävention und Bildungslandschaft richtet (ca. 100 Teilnehmende)
  • Jährlich 1-2 Fachveranstaltungen mit enger gefassten Themen (ca. 20 - 30 Teilnehmende)
  • Entwicklung eines Beteiligungskonzeptes für die Berücksichtigung der Perspektive von Armutsbetroffenen/-bedrohten, auch Kindern und Jugendlichen
  • Dokumentation der Konferenzergebnisse, Einbringen in die Steuerungsgruppe Armutsprävention, Ableitung von Maßnahmen

Weiterentwicklung einer vernetzten Bildungslandschaft

  • Planung und Durchführung von Arbeits- und Projektgruppen sowie die Beteiligung und Mitarbeit an bestehenden fachbezogenen Arbeits- und Projektgruppen innerhalb und außerhalb der Verwaltung
  • Entwicklung von Impulsen und Schwerpunkten in der Bildungsplanung
  • Planung und Durchführung der Arbeitsgruppe zur baulichen Umsetzung der Hochschulanbindung zwischen Verwaltung, Friedrich-Ebert-Krankenhaus und Fachhochschule Kiel, Protokollführung

Monitoring und Berichterstattung

  • Neuauflage des Bildungsmonitorings und Weiterentwicklung der Bildungsberichterstattung
  • Monitoring der Umsetzung und Weiterentwicklung des Handlungskonzepts Armut mit Schwerpunkt auf den finanziellen Auswirkungen und Outputs der Maßnahmen
  • Präsentation von Ergebnissen aus der Bildungsplanung und dem Präventionsmanagement in ausgewählten Fachgremien

Ihre Voraussetzungen:

Abschluss:
  • Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes Studium (mind. Bachelor oder vergleichbar) bevorzugt aus den Bereichen der Sozial-, Politik- oder Erziehungswissenschaften oder über die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Dienste (oder vergleichbar) bzw. sind vergleichbar Beschäftigte*r mit abgeschlossener Angestelltenprüfung II
weitere Voraussetzungen:
  • Erfahrungen im Projektmanagement, mit Netzwerkarbeit sowie in der Koordinierung und Veranstaltungsorganisation
  • Erfahrungen im Bildungsmanagement/ in der Bildungsplanung sowie praktische Erfahrungen mit Strukturen, Maßnahmen und Projekten in der Bildungslandschaft sind wünschenswert
  • Kenntnisse im Bereich der (Armuts-)Prävention sowie von sozialen Zusammenhängen bei Bildungs- und Teilhabechancen
  • Kenntnisse im Bereich Diversity sind wünschenswert
  • Sicherer Umgang mit MS-Office
  • Statistikkenntnisse
  • Moderationskompetenzen
  • Bereitschaft zu Dienst auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten
  • Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und Empathie in der Gesprächsführung
  • Hohe Eigenständigkeit und Verantwortungsbereitschaft
  • Fähigkeit zur Kooperation und Organisation
Wir Bieten:

Kommen Sie in unsere Mitte!

Wir schätzen unsere Mitarbeitenden! Deshalb bieten wir Ihnen:

  • Nutzung von flexiblen Arbeitszeiten und Homeoffice-Modellen
  • Eine sinnstiftende Tätigkeit für eine lebenswerte Stadt
  • Umfangreiches Fort- und Weiterbildungsangebot
  • Mitarbeitendenberatung – kostenfrei, anonym, jederzeit (OTHEB)
  • Übernahme von Erfahrungsstufen aus gleichwertigen Bereichen
  • Notfallbetreuung für Kinder
  • Sicheres Arbeitsverhältnis im öffentlichen Dienst
  • Teilnahme am Fitnessprogramm „EGym/Wellpass“
  • Erreichbarkeit mit dem ÖPNV sowie Zuschuss zum Deutschlandticket
  • Regelmäßige Gesundheits- und Sportangebote

Die Stadt Neumünster wurde als "Top Nationaler Arbeitgeber 2024" von Focus ausgezeichnet.

Die Besetzung der Stelle mit Teilzeitkräften ist möglich, sofern ein gemeinsames anforderungsgerechtes Arbeitszeitmodell gefunden wird. Ein Wunsch nach Teilzeitbeschäftigung sollte bereits in der Bewerbung aufgeführt werden. Bewerbende mit Teilzeitwunsch ermutigen wir, mit uns Kontakt aufzunehmen und durch mögliche alternative Arbeitsmodelle (flexible Arbeitszeit und mobile Arbeitsformen) gemeinsame Überlegungen für die ausgeschriebene Stelle zu entwickeln.

Besonderheiten:

Frauen haben im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung Vorrang. Deshalb begrüßt die Stadt Neumünster besonders die Bewerbung von Frauen.

Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Wir begrüßen ausdrücklich die Bewerbung von Menschen mit Migrationshintergrund.

Gewünschte Bewerbungsform:

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen, die Sie uns bitte bis zum 15.08.2024 über unser Bewerbungsformular zukommen lassen.

Wir bitten Sie, von schriftlichen Bewerbungen abzusehen und weisen darauf hin, dass diese nicht zurückgeschickt werden.

Nähere Informationen:

Haben Sie Fragen?

Herr Brümmer, als Fachdienstleitung (Tel. 04321 - 942 2560, felix.bruemmer@neumuenster.de) und Herr Bollen, als Abteilungsleiter (Tel. 04321 - 942 2451, arne.bollen@neumuenster.de) erteilen Ihnen gern weitere Informationen zu dieser Stellenausschreibung.

Bei Rückfragen zum Stand der Ausschreibung wenden Sie sich gerne an bewerbung@neumuenster.de oder kontaktieren uns in der Zeit von 08:30 Uhr - 13:00 Uhr unter der Telefonnummer 04321 942 - 2450 oder -2466.

www.neumuenster.de