Die Bewerbungsfrist ist leider bereits verstrichen.
Studiengang Bachelor of Engineering – Bauingenieurwesen
- Art:
- Studium
- Bewerbungsfrist:
- 24.09.2023
- Beginn:
- 01.08.2024
- Befristung:
- Vier Jahre
- Entgeltgruppe:
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung beträgt ab 1. April 2022 (brutto)
1. Studienjahr: 1.068,26 Euro
2. Studienjahr: 1.118,20 Euro
3. Studienjahr: 1.164,02 Euro
4. Studienjahr: 1.227,59 Euro
- Stellenbeschreibung:
Du willst den Öffentlichen Nahverkehr in Kiel voranbringen und gleichzeitig etwas für Nachhaltigkeit und Klimaschutz tun? Das geht auch als Bauingenieur*in. Denn der Eigenbetrieb Beteiligungen der Landeshauptstadt Kiel (EBK) plant und bestellt nicht nur den öffentlichen Nahverkehr in Kiel, sondern ist auch Eigentümer der beiden Busbetriebshöfe mit Werkstätten und Verwaltungsgebäuden.
Deine Tätigkeiten sind vor allem in den Bereichen der Bauwerkserhaltung, Bauphysik und der technischen Gebäudeausstattung angesiedelt.
Im Rahmen der Begleitung des Studiums im EBK wird ein Einblick in die verschiedenen Bereiche des EBK und die dort zu erbringenden Arbeiten gegeben. Weiterhin soll im Sachbereich Infrastruktur ein Projekt über die verschiedenen Planungs- und Bauphasen mit bearbeitet werden. Dieses Projekt wir im Zuge der wachsenden Kenntnisse und Fähigkeiten der Studierenden intensiv begleitet.
So besteht die Möglichkeit, konkrete Projekte aus der Sicht der Auftraggeberin von der Planung bis zur Umsetzung zu verfolgen und die ineinandergreifenden Ingenieurstätigkeiten kennen zu lernen.
Du kannst bei uns für deinen Bachelor zwischen den Schwerpunktrichtungen "Konstruktiver Ingenieurbau" und gegebenenfalls "Green Building" wählen.
Zusätzlich zu den theoretischen Inhalten des Studienganges Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Kiel erlangst du im Rahmen eines Verwaltungsergänzungslehrganges besondere Kenntnisse für die Arbeit in einer öffentlichen Verwaltung.
Weitere Informationen zur Ausbildung und deren Inhalte findest du unter www.kiel.de/ausbildung.
Praxis: Landeshauptstadt Kiel
Theorie: Fachhochschule Kiel – Institut für Bauwesen am Fachbereich Medien