Sachbearbeiter*in Landesprogramm Wirtschaft, Projektsteuerung und städtische Förderprogramme

Art:
Voll- und Teilzeit
Bewerbungsfrist:
31.08.2025
Beginn:
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Befristung:
unbefristet
Entgeltgruppe:

bis zur EG 13 TVöD bzw. A 13 SHBesG

Stellenbeschreibung:

Kieler Referat für Wirtschaft sucht frische Köpfe

Starten Sie bei uns als

Sachbearbeiter*in Landesprogramm Wirtschaft, Projektsteuerung und städtische Förderprogramme

(Eingruppierung bis zur EG 13 TVöD bzw. A 13 SHBesG)

und unterstützen Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt das Referat für Wirtschaft unbefristet in Voll- oder Teilzeit.

Was zu tun ist

Kiel hat sich in den vergangenen Jahren dynamisch entwickelt. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen haben massiv investiert, u.a. in Gebäude und Infrastruktur. Auch die Landeshauptstadt Kiel hat erhebliche Mittel in den Ausbau und die Sanierung von Straßen und Gebäuden gesteckt. Das geht allerdings häufig nur mit Hilfe von Fördermitteln.

Sie wirken entscheidend daran mit, dass städtische Gesellschaften wie der Seehafen Kiel und die Kieler Wirtschaftsförderung, aber auch Ämter der Stadt in die wirtschaftsnahe Infrastruktur investieren können. Die Modernisierung und der Ausbau des Kieler Hafens, die Erschließung von neuen und Umgestaltung von bestehenden Gewerbegebieten werden eine zentrale Aufgabe bleiben, um den Standort wettbewerbsfähig zu erhalten.

Es gibt einen Wettbewerb um Fördermittel des Landes, Bundes und der EU. Sie halten daher zusammen mit den jeweils fachlich zuständigen Gesellschaften und städtischen Bereichen den engen Kontakt, um eine passgenaue Antragsstellung zu ermöglichen.

Zu Ihren Aufgaben gehören u.a.:

  • Fördermanagement inkl. Recherche zu Fördermitteln (wirtschaftsnahe Infrastruktur)
  • Vertreten der Interessen der Landeshauptstadt Kiel gegenüber Förderinstitutionen des Landes (IB.SH) und des Bundes, ggf. der EU
  • Verhandlungen mit Fördermittelgeber*innen
  • Fördermittelabwicklung inkl. Controlling und Berichterstattung
  • Unterstützung und Beratung der städtischen Gesellschaften und Ämter in der Antragsphase inkl. Antragstellung
  • Unterstützung und Beratung bei städtischen Förderprogrammen (z.B. Kreativzentrenförderung)

Wo Sie wirken

Sie sind nicht allein. Sie arbeiten in einem kollegialen Umfeld. Das finden Sie nicht nur im Referat für Wirtschaft, sondern auch in den Ämtern und Referaten der Stadtverwaltung und in den städtischen Gesellschaften. Im Referat für Wirtschaft arbeiten rund 20 Kolleg*innen in einem breiten Themenspektrum auf den Feldern Wirtschaft, Wissenschaft, Kreative Stadt, Internationales Regionale Kooperation und Förderung. Das Referat ist dem Dezernat des Oberbürgermeisters zugeordnet.

Ihre Voraussetzungen:

Abschluss:
  • Studium. Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit einer Regelstudienzeit von mind. 8 Semestern der Rechts- und Verwaltungswissenschaften, der Wirtschaftswissenschaften oder der Sozialwissenschaften (Master; Diplom, Staats- oder Magisterprüfung an einer Universität oder Technischen Hochschule).
  • oder Laufbahnbefähigung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe zwei mit vorgenanntem Studium und einer Besoldung mindestens in A 11 SHBesG.
  • oder den abgeschlossenen Angestelltenlehrgang II
  • Berücksichtigt werden auch Personen, die über eine abgeschlossene Hochschulbildung mit einer Regelstudienzeit von mind. 6 Semestern (Bachelor oder FH-Diplom) mit vorgenanntem Studium bzw. Angestelltenlehrgang II mit fundierten Kenntnissen und Erfahrungen in der Anwendung und Auslegung von Rechtsvorschriften und jeweils einer Eingruppierung mindestens in Entgeltgruppe 11 TVöD verfügen. Hier erfolgt die Eingruppierung in die Entgeltgruppe 12 TVöD.
weitere Voraussetzungen:
  • Erfahrung. Mindestens 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung auf Grundlage der geforderten Vor- und Ausbildung.

Die vorstehend genannten Ausschreibungskriterien müssen bis zum Ende der Ausschreibungsfrist vollständig erfüllt sein.

Was Sie auszeichnet

Neben dem fachlichen Wissen bringen Sie eine gute Kommunikationsfähigkeit und analytisches Denken mit. Sie wissen, dass Förderrecht und Beihilferichtlinien zahlreiche Vorgaben machen. Sie wissen aber auch, dass es Spielräume gibt, die Sie zum Wohle der Landeshauptstadt Kiel identifizieren können. Sie sind kritikfähig. Vor Konflikten in der Sache scheuen Sie sich nicht, weil Sie wissen, dass Konflikte zu besseren bzw. guten Lösungen führen können. Sie übernehmen Verantwortung – für Ihre Aufgabe, für die Entwicklung der Landeshauptstadt Kiel, aber auch für sich persönlich.

Wir Bieten:
  • Flexibilität. Gleitzeit, Teilzeitarbeit und Home-Office
  • Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Umfangreiches Fortbildungsangebot intern sowie extern für eine vielfältige Zukunft in über 42 Ämtern, Referaten, Stabsstellen und Eigenbetrieben
  • Mobilitätsförderung. Zuschuss für Fahrräder, E-Bikes, Job- oder Deutschlandticket
  • Betriebliche Gesundheitsförderung. Beteiligung an Hansefit-Beiträgen sowie weitere externe und interne Sport- und Fitnessangebote
  • Sinnstiftende Aufgabe. Aktive Mitarbeit an der Gestaltung einer lebenswerten Gegenwart und Zukunft für alle Kieler*innen
Besonderheiten:

Gut zu wissen

Die Zugangsvoraussetzung für Tarifbeschäftigte richtet sich nach der Vorbemerkung Nr. 3 bzw. 4 der Entgeltordnung (VKA) zum TVöD.

Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen ist eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 13 TVöD bzw. eine Besoldung nach Besoldungsgruppe A 13 SHBesG möglich.

Im Rahmen der Tätigkeit sind gelegentlich Abendtermine wahrzunehmen.

Wir setzen uns aktiv für die Förderung von Frauen im Beruf ein und freuen uns besonders über ihre Bewerbungen. Gleiches gilt für Menschen mit Behinderungen – wir treffen angemessene Vorkehrungen, um die volle und wirksame Teilhabe am Berufsleben gleichberechtigt sicherzustellen. Auch Vielfalt ist uns ein großes Anliegen. Daher begrüßen wir Bewerbungen von Menschen verschiedenster Biographien. Ansprechpartner*innen zu diesen Themen finden Sie auf www.kiel.de/grundsätze.

Gewünschte Bewerbungsform:

Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung bis zum 31. August 2025 die Referenznummer 07569 an und fügen Sie ein Anschreiben, einen aktuellen Lebenslauf sowie relevante Arbeits- und Abschlusszeugnisse bei.

HIER ONLINE BEWERBEN

Werden Sie Teil des Teams.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung

Nähere Informationen:

Interessiert? – Wir auch. 

Gern möchten wir Sie kennenlernen!

Bei fachlichen Fragen zur Stelle steht Ihnen Jörn Genoux, Tel. 0431 901-3075 zur Verfügung.

Bei Fragen zum Auswahlverfahren hilft Ihnen Nino Schumann, Tel. 0431 901-2231 weiter.

www.kiel.de