Ihre Voraussetzungen:
- Abschluss:
- Studium. Abgeschlossenes Hochschulstudium mit einer Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern (Bachelor oder FH-Diplom) in einem der folgenden Studienfächer:
- Verwaltungsmanagement, Public Management
- Staats-, Verwaltungswissenschaft
- Öffentliches Recht
- Rechtswissenschaft
- oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit einer Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern (Bachelor oder FH-Diplom) in einer der folgenden Fachrichtungen:
- Politikwissenschaft
- Informatik
- Betriebswirtschaft
- Wirtschaftswissenschaft
- Journalistik
- oder Laufbahnprüfung/ -befähigung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe zwei, Fachrichtung Allgemeine Dienste
- oder den abgeschlossenen Angestelltenlehrgang II
- Studium. Abgeschlossenes Hochschulstudium mit einer Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern (Bachelor oder FH-Diplom) in einem der folgenden Studienfächer:
- weitere Voraussetzungen:
- Fachlichkeit. Kenntnisse in dem anzuwendenden Kommunalrecht (Gemeindeordnung, Geschäftsordnung für die Ratsversammlung und die Ausschüsse und die Geschäftsordnung für die Ortsbeiräte) – oder die Bereitschaft, sich diese Kenntnisse kurzfristig anzueignen
Die vorstehend genannten Ausschreibungskriterien müssen bis zum Ende der Ausschreibungsfrist vollständig erfüllt sein.
Was Sie auszeichnet
Sie bringen eine gute schriftliche Kommunikationsfähigkeit und ein hohes Maß an Sorgfalt mit. Sie haben die Fähigkeit zu analytischem Denken. Auch bei erhöhtem Arbeitsanfall über einen längeren Zeitraum und in schwierigen Lagen behalten Sie den Überblick. Sie sind aufgeschlossen gegenüber digitalen Prozessen und können sich in Anwender*innen hineinversetzen, um diesen bei Fragestellungen Unterstützung zu bieten.
- Wir Bieten:
- Flexibilität. Gleitzeit, Teilzeitarbeit und Home-Office
- Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Umfangreiches Fortbildungsangebot intern sowie extern für eine vielfältige Zukunft in über 42 Ämtern, Referaten, Stabsstellen und Eigenbetrieben
- Vorsorge. Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
- Mobilitätsförderung. Zuschuss für Fahrräder, E-Bikes, Job- oder Deutschlandticket
- Betriebliche Gesundheitsförderung. Beteiligung an Hansefit-Beiträgen sowie weitere externe und interne Sport- und Fitnessangebote
- Besonderheiten:
Gut zu wissen
Die Zugangsvoraussetzung für Tarifbeschäftigte richtet sich nach der Vorbemerkung Nr. 4 der Entgeltordnung (VKA) zum TVöD.
Der Arbeitsbereich bietet eine große Flexibilität und ermöglicht auch mobile Arbeitsformen. In der Regel tagt jedes Gremium einmal im Monat, sodass Sie im Schnitt an drei Sitzungstagen im Monat in den Abendstunden außerhalb der üblichen Dienstzeiten arbeiten.
Gelegentliche Informationsveranstaltungen oder Vertretungen können hinzukommen.
Im Übrigen sind die Arbeitszeiten sehr variabel gestaltbar.Gern ermöglichen wir eine Hospitation.
Wir setzen uns aktiv für die Förderung von Frauen im Beruf ein und freuen uns besonders über ihre Bewerbungen. Gleiches gilt für Menschen mit Behinderungen – wir treffen angemessene Vorkehrungen, um die volle und wirksame Teilhabe am Berufsleben gleichberechtigt sicherzustellen. Auch Vielfalt ist uns ein großes Anliegen. Daher begrüßen wir Bewerbungen von Menschen verschiedenster Biographien. Ansprechpartner*innen zu diesen Themen finden Sie auf www.kiel.de/grundsätze.
- Gewünschte Bewerbungsform:
Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung bis zum 03. August 2025 die Referenznummer 00058 an und fügen Sie ein Anschreiben, einen aktuellen Lebenslauf sowie relevante Arbeits- und Abschlusszeugnisse bei.
Werden Sie Teil des Teams.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung
- Nähere Informationen:
Interessiert? – Wir auch.
Gern möchten wir Sie kennenlernen!
Bei fachlichen Fragen zur Stelle steht Ihnen Niels-Peter Binder, Tel. 0431 901-2330 zur Verfügung.
Bei Fragen zum Auswahlverfahren hilft Ihnen Julia Holborn, Tel. 0431 901-5294 weiter.