Ihre Voraussetzungen:
- Abschluss:
- Studium. Abgeschlossenes Hochschulstudium mit einer Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern (Bachelor oder FH-Diplom) in:
- Verwaltungsmanagement, Public Management,
- Öffentliches Recht,
- Sozialversicherung,
- Staats- und Verwaltungswissenschaft,
- Rechtswissenschaft
- Oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit einer Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern (Bachelor oder FH-Diplom) in:
- Betriebswirtschaftslehre, Business Administration
- Soziale Arbeit oder
- Sozialmanagement
- Hier wäre eine einschlägige Berufserfahrung auf Grundlage der geforderten Vor- und Ausbildung in der Sozialleistungsverwaltung nachzuweisen.
- oder Laufbahnprüfung/ -befähigung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe zwei, Fachrichtung Allgemeine Dienste
- oder den abgeschlossenen Angestelltenlehrgang II
- Studium. Abgeschlossenes Hochschulstudium mit einer Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern (Bachelor oder FH-Diplom) in:
- weitere Voraussetzungen:
- Erfahrung. Einschlägige Berufserfahrung auf Grundlage der geforderten Vor- und Ausbildung in der Sozialleistungsverwaltung in den Studiengängen:
- Betriebswirtschaftslehre, Business Administration
- Soziale Arbeit oder
- Sozialmanagement
Die vorstehend genannten Ausschreibungskriterien müssen bis zum Ende der Ausschreibungsfrist vollständig erfüllt sein.
Was Sie auszeichnet
Ein positiver Umgang mit den Bürger*innen ist für Sie selbstverständlich und Sie haben Einfühlungsvermögen in die häufig konfliktbelasteten Situationen der Familien. Sie haben eine gute Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift. Sie erkennen Konflikte und können vorhandene Konflikte angemessen handhaben. Auch bei erhöhtem Arbeitsaufkommen sind Sie belastbar.
- Erfahrung. Einschlägige Berufserfahrung auf Grundlage der geforderten Vor- und Ausbildung in der Sozialleistungsverwaltung in den Studiengängen:
- Wir Bieten:
- Flexibilität. Gleitzeit, Teilzeitarbeit und Home-Office
- Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Umfangreiches Fortbildungsangebot intern sowie extern für eine vielfältige Zukunft in über 42 Ämtern, Referaten, Stabsstellen und Eigenbetrieben
- Entspannt unterwegs. Carsharing oder Nutzung der Kieler Sprottenflotte für Dienstwege
- Vielfalt. Safe-Space für eine vielfältige, inklusive Belegschaft
- Sicherheit. Sicherer Arbeitsplatz auch in Krisen
- Besonderheiten:
Gut zu wissen
Die Zugangsvoraussetzung für Tarifbeschäftigte richtet sich nach der Vorbemerkung Nr. 4 der Entgeltordnung (VKA) zum TVöD.
Machen Sie sich selbst ein Bild über die kollegiale Atmosphäre im Team.
Wir ermöglichen Ihnen gerne einen Termin zur Hospitation im Arbeitsbereich.
Wir setzen uns aktiv für die Förderung von Frauen im Beruf ein und freuen uns besonders über ihre Bewerbungen. Gleiches gilt für Menschen mit Behinderungen – wir treffen angemessene Vorkehrungen, um die volle und wirksame Teilhabe am Berufsleben gleichberechtigt sicherzustellen. Auch Vielfalt ist uns ein großes Anliegen. Daher begrüßen wir Bewerbungen von Menschen verschiedenster Biographien. Ansprechpartner*innen zu diesen Themen finden Sie auf www.kiel.de/grundsätze.
- Gewünschte Bewerbungsform:
Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung bis zum 07.09.2025 die Referenznummer 00343 an und fügen Sie ein Anschreiben, einen aktuellen Lebenslauf sowie relevante Arbeits- und Abschlusszeugnisse bei.
Werden Sie Teil des Teams.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung
- Nähere Informationen:
Interessiert? – Wir auch.
Gern möchten wir Sie kennenlernen!
Bei fachlichen Fragen zur Stelle steht Ihnen Eva Jordan, Tel. 0431 901 5380 oder Volker Acksen, Tel. 0431 901 3141 zur Verfügung.
Bei Fragen zum Auswahlverfahren hilft Ihnen Tatjana Gerth, Tel. 0431 901 2590 weiter.