Sachbearbeiter*in Bildung für nachhaltige Entwicklung

Art:
Teilzeit
Bewerbungsfrist:
23.11.2025
Beginn:
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Befristung:
unbefristet
Entgeltgruppe:

EG 9c TVöD bzw. A 11 SHBesG

Stellenbeschreibung:

Kieler Büro der Stadtpräsidentin sucht frische Köpfe

Starten Sie bei uns als

Sachbearbeiter*in Bildung für nachhaltige Entwicklung

(Eingruppierung nach EG 9c TVöD bzw. A 11 SHBesG)

und unterstützen Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Abteilung Internationales und Nachhaltigkeit unbefristet mit der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit.

Was zu tun ist

  • Konzeptionelle Weiterentwicklung Kiels als BNE-Modellkommune, inklusive Ausarbeitung von inhaltlichen und strategischen Zielen und Umsetzungsplänen
  • Koordinierung des Runden Tisches BNE der Landeshauptstadt Kiel
  • Konzeption, Organisation und Durchführung von Netzwerk-Veranstaltungen sowie Projektmanagement im Bereich BNE
  • Öffentlichkeitsarbeit sowie inhaltliche Recherche im Bereich kommunale und globale Nachhaltigkeit und Umsetzung der Agenda 2030/SDGs in Kiel
  • Pflege und Weiterentwicklung der BNE-Websites der Landeshauptstadt Kiel
  • Pflege und Aufbau der Beziehungen zu lokalen, nationalen und internationalen Akteur*innen und Netzwerken im Kontext nachhaltiger Entwicklung/ BNE
  • Auf- und Ausbau der kommunalen Netzwerkstrukturen zu BNE in Kiel
  • Unterstützung bei der Erstellung des Kieler Voluntary Local Reviews zur Umsetzung der SDGs
  • Prüfung von Projektanträgen im Rahmen des Förderfonds Nachhaltigkeit der Landeshauptstadt Kiel
  • Unterstützung bei den Delegationsbesuchen zur Kieler Woche, insbesondere bei der Organisation und Durchführung des Internationalen Städteforums

Wo Sie wirken

Als Agenda 2030-Kommune und als Gewinnerin des nationalen Preises „Bildung für nachhaltige Entwicklung 2025“ übernimmt die Landeshauptstadt Kiel lokale und globale Verantwortung für eine zukunftsfähige Entwicklung.

Neben Arbeit mit den internationalen Partnerstädten Kiels ist es Aufgabe des Sachbereiches, sowohl die Verwaltung als auch die Kieler*innen für die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen zu sensibilisieren und Maßnahmen zur Umsetzung der SDGs zu ergreifen. Dabei findet eine enge Kooperation mit anderen Bereichen der Verwaltung sowie mit Nachhaltigkeitsakteur*innen aus der Kieler Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft statt. Bei der ausgewiesenen Planstelle liegt hierbei ein besonderer Schwerpunkt auf der Weiterentwicklung Kiels als Modellkommune für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) inklusive des weiteren Aufbaus und der Verstetigung eines Kieler BNE-Netzwerkes.

Ihre Voraussetzungen:

Abschluss:
  • Studium. Abgeschlossenes Hochschulstudium mit einer Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern (Bachelor oder FH-Diplom) in:
    • Verwaltungsmanagement, Public Management
    • Staats-, Verwaltungswissenschaft
    • Öffentliches Recht
    • Rechtswissenschaft
    • Nachhaltigkeitsmanagement
    • Politikwissenschaft
    • Sozialwissenschaften
    • Soziologie
  • oder Laufbahnprüfung/ -befähigung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe zwei, Fachrichtung Allgemeine Dienste
  • oder den abgeschlossenen Angestelltenlehrgang II
Sprachkenntnisse:
Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
weitere Voraussetzungen:
  • Erfahrung. Mindestens 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung auf Grundlage der geforderten Vor- und Ausbildung

Die vorstehend genannten Ausschreibungskriterien müssen bis zum Ende der Ausschreibungsfrist vollständig erfüllt sein.

Was Sie auszeichnet

Übertragene Aufgaben können Sie eigenverantwortlich erledigen. Daneben bringen Sie eine ausgezeichnete Kommunikations- und Repräsentationsfähigkeit mit. Es liegt Ihnen, die Umweltrelevanz des dienstlichen Handelns zu erkennen und Entscheidungen vorzubereiten bzw. zu treffen, die mit dem Umweltschutz vereinbar sind.

Wir Bieten:
  • Flexibilität. Gleitzeit, Teilzeitarbeit und Home-Office
  • Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Umfangreiches Fortbildungsangebot intern sowie extern für eine vielfältige Zukunft in über 42 Ämtern, Referaten, Stabsstellen und Eigenbetrieben
  • Vorsorge. Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
  • Mobilitätsförderung. Zuschuss für Fahrräder, E-Bikes, Job- oder Deutschlandticket
  • Vielfalt. Safe-Space für eine vielfältige, inklusive Belegschaft
Besonderheiten:

Gut zu wissen

Die Zugangsvoraussetzung für Tarifbeschäftigte richtet sich nach der Vorbemerkung Nr. 4 der Entgeltordnung (VKA) zum TVöD.

Die Stelle ist nicht weiter teilbar.

Die Betreuung von Veranstaltungen erfordert im Einzelfall Flexibilität in der Arbeitsgestaltung und die Bereitschaft, Dienst zu ungünstigen Zeiten, in den Abendstunden und am Wochenende zu leisten.

Die Tätigkeit erfordert die Bereitschaft, bei Bedarf Dienstreisen im In- und Ausland wahrzunehmen.

Bitte beachten Sie, dass es im Rahmen der Tätigkeit zu häufigen Ortswechseln kommen kann, deren Zugang nicht immer barrierefrei ist.

Wir setzen uns aktiv für die Förderung von Frauen im Beruf ein und freuen uns besonders über ihre Bewerbungen. Gleiches gilt für Menschen mit Behinderungen – wir treffen angemessene Vorkehrungen, um die volle und wirksame Teilhabe am Berufsleben gleichberechtigt sicherzustellen. Auch Vielfalt ist uns ein großes Anliegen. Daher begrüßen wir Bewerbungen von Menschen verschiedenster Biographien. Ansprechpartner*innen zu diesen Themen finden Sie auf www.kiel.de/grundsätze.

Gewünschte Bewerbungsform:

Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung bis zum 23. November 2025 die Referenznummer 09411 an und fügen Sie ein Anschreiben, einen aktuellen Lebenslauf sowie relevante Arbeits- und Abschlusszeugnisse bei.

HIER ONLINE BEWERBEN

Werden Sie Teil des Teams.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung

Nähere Informationen:

Interessiert? – Wir auch. 

Gern möchten wir Sie kennenlernen!

Bei fachlichen Fragen zur Stelle steht Ihnen Frauke Wiprich, Tel. 0431 901-2500 zur Verfügung.

Bei Fragen zum Auswahlverfahren hilft Ihnen Lennart Brandl, Tel. 0431 901-5193 weiter.

www.kiel.de