Pflegesachverständige*r Heimaufsicht

Art:
Voll- und Teilzeit
Bewerbungsfrist:
07.12.2025
Beginn:
zum 01.02.2026
Befristung:
unbefristet
Entgeltgruppe:

EG 9c TVöD

Stellenbeschreibung:

Kieler Ordnungsamt sucht frische Köpfe

Starten Sie bei uns als

Pflegesachverständige*r Heimaufsicht

(Eingruppierung nach EG 9c TVöD)

und unterstützen Sie zum 01.02.2026 die Abteilung Gewerbe- und kommunaler Verbraucherschutz unbefristet in Voll- oder Teilzeit.

Was zu tun ist

Die Heimaufsicht nimmt die Aufgaben der Wohnpflegeaufsicht im Sinne des Selbstbestimmungsstärkungsgesetzes (SbStG)/ Pflegegesetzbuches Schleswig-Holstein - Zweites Buch wahr. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt in der Prüfung der Qualität in den Einrichtungen der Pflege und der Eingliederungshilfe und in der Beratung der betroffenen Einrichtungsträger*innen, im begründeten Einzelfall steht aber auch das Instrumentarium der ordnungsrechtlichen Maßnahmen zur Verfügung, wenn die Mängelberatung nicht zu einer angemessenen Qualität der Pflege und Betreuung geführt hat oder Gefahr in Verzug ist.

  • Planung und ermessensgerechte Durchführung von Regelprüfungen und Nachkontrollen
  • Überwachung der Mängelbeseitigung durch Einrichtungen
  • Beratung von Bewohner*innen, Bewohner*innenvertretungen, Angehörigen und Betreuern*innen
  • Beratung von Träger*innen von stationären Einrichtungen und gleichgestellten Wohnformen
  • Anlassbezogene bzw. Zuordnungsprüfungen von gleichgestellten Wohnformen

Wo Sie wirken

Das Team der Heimaufsicht besteht aus vier Pflegesachverständigen*innen und einer Verwaltungskraft als Sachbereichsleiter*in, die kollegial und engagiert zusammenarbeiten. Die Prüfung in den Einrichtungen und Wohnformen erfolgt grundsätzlich im Team oder mindestens zu zweit.

Bei der Beratung vor Ort sind Entscheidungen über die Geeignetheit vorgeschlagener Maßnahmen und über eigene Empfehlungen für Maßnahmen und Planungen zur Mängelbeseitigung erforderlich. Es besteht eine hohe Verantwortung bei der Beurteilung von Gefährdungslagen und bei der ermessensgerechten Beratung und Entscheidung über Empfehlungen und Anforderungen.

Es bestehen vielfältige Kontakte z.B. zu Bewohner*ihnen von Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, Bewohner*innenvertreter*innen, Betreuer*innen, Angehörigen, Träger*innen von Einrichtungen, Einrichtungspersonal, Mitarbeiter*innen des Medizinischen Dienstes, des Sozialhilfeträgers und der Pflegeberatungsstelle.

Ihre Voraussetzungen:

Abschluss:
  • Ausbildung. Staatlich geprüfte*r Altenpfleger*in oder Gesundheits- und Krankenpfleger*in, zusätzlich: Qualifikation als Pflegedienstleitung, Einrichtungsleitung oder Qualitätsbeauftragte*r sowie eine mind. 2-jährige Erfahrung in diesem Bereich.
Führerschein:
Führerschein Klasse B
weitere Voraussetzungen:
  • Erfahrung. Mindestens 5 Jahre einschlägige Berufserfahrungen auf Grundlage der Aus- und Fortbildung mit mind. 2- jähriger Erfahrung im Qualitätsmanagement und in der Implementierung von Maßnahmen zur Sicherstellung der fachgerechten Pflege
  • oder mindestens 2-jährige Erfahrung in leitender Funktion in einer stationären Pflegeeinrichtung (z. B. als Pflegedienstleitung, Wohnbereichsleitung) oder in einer Aufsichtsbehörde nach dem SbStG oder dem Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MdK) innerhalb der letzten 5 Jahre
  • Fachlichkeit. Nachweise über eine kontinuierliche Teilnahme an einschlägigen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen sind erforderlich. Pflegeprozesskenntnisse – oder die Bereitschaft, sich diese Kenntnisse kurzfristig anzueignen

Die vorstehend genannten Ausschreibungskriterien müssen bis zum Ende der Ausschreibungsfrist vollständig erfüllt sein.

Was Sie auszeichnet

Sie bringen die Fähigkeit mit, Konflikte zu erkennen und die Bereitschaft, vorhandene Konflikte angemessen zu handhaben sowie Kritik sachlich zu äußern. Außerdem verfügen Sie über eine gute Kommunikationsfähigkeit.

Wir Bieten:
  • Vorsorge. Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
  • Mobilitätsförderung. Zuschuss für Fahrräder, E-Bikes, Job- oder Deutschlandticket
  • Betriebliche Gesundheitsförderung. Beteiligung an Hansefit-Beiträgen sowie weitere externe und interne Sport- und Fitnessangebote
  • Sicherheit. Sicherer Arbeitsplatz auch in Krisen
  • Sinnstiftende Aufgabe. Aktive Mitarbeit an der Gestaltung einer lebenswerten Gegenwart und Zukunft für alle Kieler*innen
Besonderheiten:

Gut zu wissen

Die Stelle ist teilbar unter der Voraussetzung der ganztägigen Besetzung und der Arbeitsplatzteilung.

Es sind Ortstermine wahrzunehmen, deren Zugänge nicht immer barrierefrei erreichbar sind.

Wir setzen uns aktiv für die Förderung von Frauen im Beruf ein und freuen uns besonders über ihre Bewerbungen. Gleiches gilt für Menschen mit Behinderungen – wir treffen angemessene Vorkehrungen, um die volle und wirksame Teilhabe am Berufsleben gleichberechtigt sicherzustellen. Auch Vielfalt ist uns ein großes Anliegen. Daher begrüßen wir Bewerbungen von Menschen verschiedenster Biographien. Ansprechpartner*innen zu diesen Themen finden Sie auf www.kiel.de/grundsätze

Gewünschte Bewerbungsform:

Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung bis zum 07. Dezember 2025 die Referenznummer 08417 an und fügen Sie ein Anschreiben, einen aktuellen Lebenslauf sowie relevante Arbeits- und Abschlusszeugnisse bei.

HIER ONLINE BEWERBEN

Werden Sie Teil des Teams.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung

Nähere Informationen:

Interessiert? – Wir auch. 

Gern möchten wir Sie kennenlernen!

Bei fachlichen Fragen zur Stelle steht Ihnen Sabine Naumann, Tel. 0431 901-2180 zur Verfügung.

Bei Fragen zum Auswahlverfahren hilft Ihnen Anna-Katharina Cordelair, Tel. 0431 901-2366 weiter.

www.kiel.de