Notfallsanitäter*in

Art:
Ausbildung
Bewerbungsfrist:
15.03.2026
Beginn:
01.10.2026
Befristung:
3 Jahre
Entgeltgruppe:

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung beträgt ab 1. März 2024 (brutto)
1. Ausbildungsjahr: 1.340,69 Euro
2. Ausbildungsjahr: 1.402,07 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1.503,38 Euro

Stellenbeschreibung:

Die Landeshauptstadt Kiel sucht zum 1. Oktober 2026 Auszubildende in dem Ausbildungsberuf

Notfallsanitäter*in

Leben retten, Ruhe bewahren

Medizinische Notfälle, Unfälle und weitere lebensbedrohliche Situationen können jederzeit, an jedem Ort und bei jedem Wetter passieren: In Privatwohnungen, auf dem Sportplatz oder auf der Straße.

Wenn über die Telefonnummer 112 ein Notfall gemeldet wird, sind Notfallsanitäter*innen als Erste gefragt. Sie sind es, die mit Blaulicht und Martinshorn den Rettungswagen zum Einsatzort fahren, um dort den Gesundheitszustand von erkrankten oder verletzten Personen zu beurteilen. Dann gilt es medizinische Maßnahmen in diesem Notfalleinsatz sicher anzuwenden sowie durchzuführen und insbesondere bei Erkennen von vitalen Bedrohungen die jetzt notwendigen Entscheidungen zu treffen und auch invasive Eingriffe bis zum Eintreffen der*des Notärzt*in durchzuführen. Dem schließt sich eine gemeinsame Versorgung des*der Patient*in mit resultierendem Transport in eine Klinik an.

Weitere Informationen zur Ausbildung und deren Inhalte findest du unter www.kiel.de/ausbildung

Praxis: Die praktischen Ausbildungsanteile finden überwiegend in den Kliniken im Kieler Stadtgebiet und den Rettungswachen der Berufsfeuerwehr Kiel statt.

Theorie: Die theoretisch-praktische Ausbildung erfolgt in der Akademie der Feuerwehr, Wellseedamm 21, 24145 Kiel

Ihre Voraussetzungen:

Abschluss:
  • mindestens mittlerer Schulabschluss oder
  • erster allgemeinbildender Schulabschluss mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer
Sprachkenntnisse:
Deutsch
Führerschein:
gültige Führerscheinklasse B
weitere Voraussetzungen:
  • Mindestalter 18 Jahre
  • Hohe körperliche und psychische Belastbarkeit
  • Konzentrationsvermögen
  • Interesse an medizinischen Sachverhalten
  • Motivation, zu helfen und zu betreuen
  • Einfühlungsvermögen
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Flexibilität (Schichtarbeit)
  • Gesundheitliche Eignung
  • Besitz des Jugendschwimmabzeichens mindestens in Bronze
  • Polizeiliches Führungszeugnis (wird bei Einstellung angefordert)
Gewünschte Bewerbungsform:

Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen werden bis zum 15.03.2026 an die 

Landeshauptstadt Kiel 

Personal- und Organisationsamt 

Postfach 1152 

24099 Kiel 

oder über unser Bewerbungsportal auf www.kiel.de/ausbildung erbeten.

Bei postalischen Bewerbungen gib bitte deine E-Mail-Adresse an. Eine Bewerbung per E-Mail ist nicht mehr möglich.

Nähere Informationen:

Bei Fragen können Sie sich jederzeit an Jasmin Wolter wenden: 0431-901 2241 oder Jasmin.Wolter@kiel.de

www.kiel.de/ausbildung

www.berufenet.de