Mitarbeiter*in der Öffentlichkeitsarbeit für das EU-Projekt „Science comes to town“

Art:
Voll- und Teilzeit
Bewerbungsfrist:
27.07.2025
Beginn:
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Befristung:
befristet bis zum 31. Januar 2027
Entgeltgruppe:

EG 10 TVöD bzw. A 11 SHBesG

Stellenbeschreibung:

Kieler Referat für Wirtschaft sucht frische Köpfe

Starten Sie bei uns als

Mitarbeiter*in der Öffentlichkeitsarbeit für das EU-Projekt „Science comes to town“

(Eingruppierung nach EG 10 TVöD bzw. A 11 SHBesG)

und unterstützen Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt das Referat für Wirtschaft befristet bis zum 31. Januar 2027 in Voll- oder Teilzeit.

Was zu tun ist

Als Projektmitarbeiter*in für Öffentlichkeitsarbeit unterstützen Sie uns dabei, einen großartigen Förderzuschlag für den Wissenschaftsstandort Kiel zum Erfolg zu führen. Insbesondere die Kieler Aktivitäten in diesem internationalen Projekt werden der Fokus Ihrer Kommunikationsarbeit sein. Es erwarten Sie u.a. folgende Aufgaben:

  • Erstellung und Umsetzung eines integrierten Kommunikationsplans für die Kieler Projektaktivitäten, in enger Abstimmung mit den regionalen und internationalen Akteur*innen sowie mithilfe von Agenturleistungen
  • Die allgemeine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit nach innen und außen für die Kieler Projektaktivitäten in Zusammenarbeit mit den Pressestellen der Projektpartner*innen
  • Kommunikative Unterstützung der Projektleitung

Wo Sie wirken

Der Sachbereich Wissenschaft ist dem Referat Wirtschaft untergeordnet und Teil des Dezernats des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Kiel. Das Wissenschaftsteam besteht aus drei Wissenschaftsreferentinnen und wird unterstützt durch das Projektteam für „Science comes to town“, welches sich kooperativ aus Mitgliedern der Stadt und der KielRegion zusammensetzt.

Der Aufruf „Science comes to town“ baut auf der vorherigen Initiative „European City of Science“ auf, die alle zwei Jahre eine europäische Stadt zur Wissenschaftshauptstadt ernannte und damit den Umfang sowie die Wirkung erweiterte. Die Initiative trägt zum Europäischen Forschungsraum und zum Pakt für Forschung und Innovation (F&I) in Europa bei, die die Bedeutung sozialer Verantwortung sowie die aktive Beteiligung von Bürger*innen und der Gesellschaft an Forschung und Innovation (F&I) hervorheben. Der jüngste Förderzuschlag ging an den gemeinsamen Antrag von Kiel, Brest und Spilt mit insgesamt 72 Partnerinstitutionen. Die Projektumsetzung ist für 2026 vorgesehen. Nähere Informationen finden Sie unter www.sctt-2026.eu

Ihre Voraussetzungen:

Abschluss:
  • Studium. Abgeschlossenes Hochschulstudium mit einer Regelstudienzeit von mind. 6 Semestern (Bachelor oder FH-Diplom), beispielsweise in Geistes- oder Kommunikationswissenschaften.
  • oder Laufbahnbefähigung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe zwei, mit vorgenanntem Studium
weitere Voraussetzungen:
  • Erfahrung. Mindestens 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung auf Grundlage der geforderten Vor- und Ausbildung sowie Erfahrungen in der internen und externen Projektkommunikation.
  • Fachlichkeit. Kenntnisse in der Nutzung von Content-Management-Systemen sowie die Bereitschaft, sich kurzfristig in neue EDV-Systeme einzuarbeiten. Außerdem sind gute Deutsch- und Englischkenntnisse erforderlich.

Die vorstehend genannten Ausschreibungskriterien müssen bis zum Ende der Ausschreibungsfrist vollständig erfüllt sein.

Was Sie auszeichnet

Sie verfügen über eine ausgeprägte schriftliche und mündliche Kommunikations- und Moderationsfähigkeit. Bei der Abstimmung und Zusammenarbeit mit den Partnerinstitutionen sowie bei der Beantwortung von Presseanfragen zeigen Sie eine hohe Serviceorientierung und großes Verantwortungsbewusstsein.

Wir Bieten:
  • Flexibilität. Gleitzeit, Teilzeitarbeit und Home-Office
  • Mobilitätsförderung. Zuschuss für Fahrräder, E-Bikes, Job- oder Deutschlandticket
  • Betriebliche Gesundheitsförderung. Beteiligung an Hansefit-Beiträgen sowie weitere externe und interne Sport- und Fitnessangebote
  • Vielfalt. Safe-Space für eine vielfältige, inklusive Belegschaft
  • Sinnstiftende Aufgabe. Aktive Mitarbeit an der Gestaltung einer lebenswerten Gegenwart und Zukunft für alle Kieler*innen
Besonderheiten:

Gut zu wissen

Die Zugangsvoraussetzung für Tarifbeschäftigte richtet sich nach der Vorbemerkung Nr. 4 der Entgeltordnung (VKA) zum TVöD.

Wir setzen uns aktiv für die Förderung von Frauen im Beruf ein und freuen uns besonders über ihre Bewerbungen. Gleiches gilt für Menschen mit Behinderungen – wir treffen angemessene Vorkehrungen, um die volle und wirksame Teilhabe am Berufsleben gleichberechtigt sicherzustellen. Auch Vielfalt ist uns ein großes Anliegen. Daher begrüßen wir Bewerbungen von Menschen verschiedenster Biographien. Ansprechpartner*innen zu diesen Themen finden Sie auf www.kiel.de/grundsätze

Gewünschte Bewerbungsform:

Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung bis zum 27. Juli 2025 die Referenznummer ÖASCTT an und fügen Sie ein Anschreiben, einen aktuellen Lebenslauf sowie relevante Arbeits- und Abschlusszeugnisse bei.

HIER ONLINE BEWERBEN

Werden Sie Teil des Teams.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung

Nähere Informationen:

Interessiert? – Wir auch. 

Gern möchten wir Sie kennenlernen!

Bei fachlichen Fragen zur Stelle stehen Ihnen Claudia Eulitz, Tel. 0431 901-3028 und Kerstin Großmann, Tel. 0431 901-1539 zur Verfügung.

Bei Fragen zum Auswahlverfahren hilft Ihnen Nino Schumann, Tel. 0431 901-2231 weiter.

www.kiel.de