Leiterin des Jugendhauses Rendsburger Landstraße

Art:
Vollzeit
Bewerbungsfrist:
05.10.2025
Beginn:
zum 01. Februar 2026
Befristung:
unbefristet
Entgeltgruppe:

EG S 16 TVöD zzgl. Heimzulage bzw. A 11 SHBesG

Stellenbeschreibung:

Kieler Jugendamt sucht frische Köpfe

Starten Sie bei uns als

Leiterin des Jugendhauses Rendsburger Landstraße

(Eingruppierung nach EG S 16 TVöD zzgl. Heimzulage bzw. A 11 SHBesG) 

und unterstützen Sie zum 01. Februar 2026 die Kinder- und Jugendhilfedienste unbefristet in Vollzeit.

Was zu tun ist

Das „Jugendhaus Rendsburger Landstraße“ ist eine stationäre Jugendhilfeeinrichtung nach § 34 SGB VIII und der Lebensmittelpunkt für bis zu 10 weibliche Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren, die (vorübergehend) nicht in ihrem Elternhaus leben können oder als unbegleitete minderjährige Geflüchtete nach Deutschland gekommen sind. Die Jugendlichen müssen mit Unterstützung der Fachkräfte eine schwierige Lebenssituation bewältigen, vielleicht mit Gewalt- und Missbrauchserfahrungen, ggf. Kriegs- und Fluchterlebnisse, mit Vernachlässigung, Drogen- oder Alkoholsucht oder Selbstverletzungen. Folgende Aufgaben fallen an:

  • Leitung der Einrichtung mit folgenden Aufgaben:
    • Planung, Organisation, Koordination
    • Fachliche Beratung und Kontrolle aller Aufgaben im Rahmen der zu erbringenden Leistungen nach §§ 27, 34, 42 SGB VIII.
  • Ausübung der Dienst- und Fachaufsicht:
    • Zuständigkeit für die Mitarbeiterinnen von sieben bis acht Planstellen (derzeit 10 Mitarbeiterinnen)
    • Übernahme der fachlichen Beratung und Unterstützung der Mitarbeiterinnen in schwierigen Einzelfällen
    • Erstellung von Beurteilungen und Zeugnisentwürfe
  • Übernahme der Personalförderung:
    • Mitwirkung bei der Auswahl und Einarbeitung von Mitarbeiterinnen
    • Durchführung von Personalfördergesprächen
    • Beratung der Mitarbeiterinnen für Fortbildungen und Planung von notwendigen Fortbildungen und Supervisionen
  • Verantwortung für die Organisation und Koordination der pädagogischen Arbeit in der Heimgruppe:
    • Leitung der Dienst- und Fallgespräche
    • Planung des Personaleinsatzes
    • Konzeptionelle Weiterentwicklung der Leistungen
    • Kontaktpflege zu anderen Diensten und Einrichtungen der Abteilung und des Jugendamtes
  • Erledigung von allgemeinen und besonderen Verwaltungsaufgaben:
    • Dokumentation der pädagogischen Arbeit
    • Budgetverantwortung
    • Führen der Statistik
  • Mitwirkung bei der pädagogische Arbeit in der Heimgruppe:
    • Zuständigkeit für die Versorgung, Begleitung und Betreuung der Jugendlichen und Zusammenarbeit mit anderen Diensten und Einrichtungen
    • Übernahme der Betreuungsplanung
    • Unterstützung der Mitarbeiter*innen in Krisen und Durchführung von Kriseninterventionen

Wo Sie wirken

Das Team im Jugendhaus besteht aus Sozialpädagoginnen, Erzieherinnen und einer Hauswirtschaftskraft.

Ihre Voraussetzungen:

Abschluss:
  • Studium. Abgeschlossenes Hochschulstudium mit einer Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern (Bachelor oder FH-Diplom) als Sozialpädagogin oder Sozialarbeiterin, jeweils mit staatlicher Anerkennung,
  • oder Diplom-Pädagogin bzw. Pädagogin (Bachelor / Master) mit sozialpädagogischem Schwerpunkt, wünschenswerterweise mit dem Schwerpunkt Bildung / Erziehung,
  • oder Laufbahnprüfung/ -befähigung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe zwei, Fachrichtung Gesundheits- und Soziale Dienste mit vorgenanntem Studium.
  • Berücksichtigt werden auch Bewerbungen von staatlich anerkannte Erzieherinnen, Heilpädagoginnen, Heilerziehungspflegerinnen mit abgeschlossener Fortbildung für Führungskräfte (z. B. Sozialwirtin, Moderatorin für Bildungsprozesse o. a.) und berufsbezogener Zusatzqualifikation mit einem zeitlichen Umfang von mind. 3 Semestern oder mit Zusatzausbildung im Sozialmanagement und jeweils mind. 5-jähriger Berufserfahrung in der Arbeit mit Jugendlichen und geschlechtsspezifischer Arbeit mit Mädchen und/ oder Jungen in schwierigen Lebenssituationen und Erfahrungen in der Krisenintervention bei Jugendlichen und in Gruppen.
Führerschein:
Führerschein Klasse 
weitere Voraussetzungen:
  • Erfahrung. Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in der Arbeit mit Jugendlichen und geschlechtsspezifischer Arbeit mit Mädchen und/oder Jungen in schwierigen Lebenssituationen und Erfahrungen in der Krisenintervention bei Jugendlichen und Gruppen.
  • Fachlichkeit. Migrations- und Kultursensibilität sowie interkulturelle Kompetenz bringen Sie mit bzw. die Bereitschaft, sich diese Kenntnisse kurzfristig anzueignen.
  • Gesundheitsnachweise. Impfnachweis nach dem Masernschutzgesetz für alle, die nach 1970 geboren sind (bitte beilegen).

Die vorstehend genannten Ausschreibungskriterien müssen bis zum Ende der Ausschreibungsfrist vollständig erfüllt sein.

Was Sie auszeichnet

Die Fähigkeit, Konflikte zu erkennen und vorhandene Konflikte angemessen zu handhaben bringen Sie ebenso mit, wie das psychische Vermögen auch bei erhöhtem Arbeitsanfall über einen längeren Zeitraum und in schwierigen Lagen den Überblick zu behalten und auftretende Schwierigkeiten sicher zu überwinden. Sie haben Verständnis für die Belange und die Lebenssituationen von Rat- und Hilfesuchenden beziehungsweise für andere Lebensweisen und Kulturen.

Darüber hinaus sind Sie in der Lage die Mitarbeiter*innen des Teams zu motivieren. Sie begreifen Verantwortung für Mitarbeitende ganzheitlich und wertschätzend. Ihre Führungskompetenz setzen Sie verbindlich anhand der Grundsätze für Zusammenarbeit und Führung der Landeshauptstadt Kiel um und nehmen für die kontinuierliche persönliche Weiterentwicklung in diesem Themenfeld an Schulungen teil.

Wir Bieten:
  • Vorsorge. Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
  • Entspannt unterwegs. Die Einrichtung nutzt ein Dienst-KFZ, zudem ist Carsharing oder die Nutzung der Kieler Sprottenflotte für Dienstwege möglich
  • Sicherheit. Sicherer Arbeitsplatz auch in Krisen
  • Nähe zum Meer. Da arbeiten, wo andere Urlaub machen
  • Sinnstiftende Aufgabe. Aktive Mitarbeit an der Gestaltung einer lebenswerten Gegenwart und Zukunft für alle Kieler*innen
Besonderheiten:

Gut zu wissen

Die Zugangsvoraussetzung für Tarifbeschäftigte richtet sich nach der Vorbemerkung Nr. 4 der Entgeltordnung (VKA) zum TVöD.

Die Stelle ist nicht teilbar.

Das Jugendhaus ist nicht barrierefrei zu erreichen. Die Räumlichkeiten befinden sich auf zwei Etagen, so dass Treppen überwunden werden müssen.

Wir setzen uns aktiv für die Förderung von Frauen im Beruf ein und freuen uns besonders über ihre Bewerbungen. Gleiches gilt für Menschen mit Behinderungen – wir treffen angemessene Vorkehrungen, um die volle und wirksame Teilhabe am Berufsleben gleichberechtigt sicherzustellen. Auch Vielfalt ist uns ein großes Anliegen. Daher begrüßen wir Bewerbungen von Menschen verschiedenster Biographien. Ansprechpartner*innen zu diesen Themen finden Sie auf www.kiel.de/grundsätze

Gewünschte Bewerbungsform:

Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung bis zum 05. Oktober 2025 die Referenznummer 03769 an und fügen Sie ein Anschreiben, einen aktuellen Lebenslauf sowie relevante Arbeits- und Abschlusszeugnisse bei.

HIER ONLINE BEWERBEN

Werden Sie Teil des Teams.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung

Nähere Informationen:

Interessiert? – Wir auch. 

Gern möchten wir Sie kennenlernen!

Bei fachlichen Fragen zur Stelle steht Ihnen Kai Hagemann, Tel. 0431 901 4900 oder Jochen Schepp, Tel. 0431 901 3620 zur Verfügung.

Bei Fragen zum Auswahlverfahren hilft Ihnen Frauke Reschke, Tel. 0431 901 2269 weiter.

www.kiel.de