Hygienekontrolleur*in

Art:
Ausbildung
Bewerbungsfrist:
28.02.2026
Beginn:
01.12.2024
Befristung:
Drei Jahre
Entgeltgruppe:

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung beträgt ab 1. März 2024 (brutto)

1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 Euro
2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 Euro

Stellenbeschreibung:

Die Landeshauptstadt Kiel sucht zum 1. Dezember 2026 eine*n Auszubildende*n in dem Ausbildungsberuf 

Hygienekontrolleur*in

Das Aufgabengebiet der Hygienekontrolleur*innen umfasst grundsätzlich das gesamte Spektrum der öffentlichen Hygieneüberwachung zur Vermeidung und Eindämmung von Infektionskrankheiten.

Dazu gehören umfängliche Ermittlungs- und Beratungstätigkeiten in durchaus unterschiedlichen öffentlichen und medizinischen Einrichtungen im Stadtgebiet.

Eine interessante Besonderheit bietet sich in Kiel durch die Überwachung des Hafens mit all seinen Einrichtungen und dem Schiffsverkehr. 

Praxis: Im Amt für Gesundheit der Landeshauptstadt Kiel - Abteilung für Infektionsschutz und Umwelthygiene sowie in mindestens sechs verschiedenen externen Praxiseinsätzen (z. B. Veterinäramt, Hygieneinstitut, Krankenhaus, Alten- und Pflegeheim)

Theorie: Die Theorie wird im Blockunterricht an der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Berlin vermittelt. Nach dem ersten Jahr in der Praxis finden im zweiten und dritten Ausbildungsjahr jeweils zwei Lehrgangsteile statt.

Ihre Voraussetzungen:

Abschluss:
  • Mindestens guter Mittlerer Schulabschluss oder guter Erster allgemeinbildender Schulabschluss in Verbindung mit dem erfolgreichen Abschluss einer mindestens zweijährigen förderlichen Berufsausbildung (Über Bewerbungen von beruflichen Wiedereinsteiger*innen freuen wir uns ebenfalls.) 
Sprachkenntnisse:
Deutsch
Führerschein:
Führerschein Klasse B
weitere Voraussetzungen:
  • Interesse an umfangreichen fachspezifischen und rechtlichen Problemstellungen 
  • Verantwortungsbewusstsein 
  • Zuverlässigkeit 
  • Belastbarkeit 
  • Teamfähigkeit 
Gewünschte Bewerbungsform:

Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen werden 
bis zum 28.02.2026 an die 

Landeshauptstadt Kiel

Personal- und Organisationsamt

Postfach 1152

24099 Kiel 

oder über unser Bewerbungs-Portal auf www.kiel.de/ausbildung erbeten.

Bei postalischen Bewerbungen gib bitte deine E-Mail-Adresse an. Eine Bewerbung per E-Mail ist nicht mehr möglich.

Nähere Informationen:

Bei Fragen kannst Du dich jederzeit an Hanna Matthiesen wenden: 0431-901 2278 oder Hanna-Marie.Matthiesen@kiel.de.

www.kiel.de/ausbildung

www.berufenet.de