Hallenwart*in

Art:
Teilzeit
Bewerbungsfrist:
02.11.2025
Beginn:
zum nächstmöglichen Zeitpunkt oder zum 01.02.2026
Befristung:
unbefristet
Entgeltgruppe:

EG 2 TVöD

Stellenbeschreibung:

Kieler Amt für Sportförderung sucht frische Köpfe

Starten Sie bei uns als 

Hallenwart*in

(Eingruppierung nach EG 2 TVöD)

und unterstützen Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt oder zum 01.02.2026 die Abteilung Sporthallen und Sportplätze unbefristet in Teilzeit (10,46 Std. und 20 Std.)

Was zu tun ist

  • Kontrolle der Sporthallen und Nebenräume auf sachgerechte Benutzung der Räume, Einrichtungen und Gerätschaften sowie auf Sauberkeit und Ordnung.
  • Beseitigung von festgestellten Schäden, ggf. im Einzelfall Weitergabe von Informationen für die Beauftragung einer Fremdfirma. In Notfällen unverzügliches Handeln durch Ergreifen notwendiger Maßnahmen, beispielsweise im Falle von Wasserschäden oder defekten Heizungsanlagen.
  • Planen eigener Einsätze und Routen für das Aufsuchen der Sporthallen auf Grundlage des Hallenbelegungsplans der Sporthallenverwaltung.
  • Schließdienste bei Einzelveranstaltungen von Fremdnutzer*innen einschließlich Durchführen von Endkontrollen.
  • Sicherheitsrundgänge in Bezug auf die Einhaltung der Verkehrssicherungspflicht, ggf. Sperrung von beschädigten Anlagen bzw. Teilen davon für den Sport- und Spielbetrieb.
  • Besetzung des Büros in der Bresthalle in Abstimmung mit den anderen Hallenwart*innen.
  • Beratung der Sporthallennutzer*innen durch Einweisung in die Räumlichkeiten, die technischen Ausstattungen und Besonderheiten.
  • Ausüben des Hausrechts (Hallenverbote).
  • Ausgabe und Annahme von Sporthallenschlüsseln an die Sporthallennutzer*innen. 
  • Lösung technischer und organisatorischer Probleme, soweit nicht dem Amt für Sportförderung vorbehalten

Wo Sie wirken

Das Team des Amtes für Sportförderung ist für den Sport in Kiel, für alle Sportler*innen, für die rund 200 Kieler Sportvereine mit knapp 62.000 Mitglieder*innen, für Sportverbände, für Schul- und Freizeitsportler*innen, aber auch für Sportveranstalter*innen ansprechbar. 

Ihre Voraussetzungen:

Sprachkenntnisse:
Deutsch in Wort und Schrift
Führerschein:
Führerschein Klasse B
weitere Voraussetzungen:
  • Fachlichkeit. Handwerkliches Geschick im Umgang mit Kleinwerkzeugen und Reinigungsmitteln. 

Die vorstehend genannten Ausschreibungskriterien müssen bis zum Ende der Ausschreibungsfrist vollständig erfüllt sein.

Was Sie auszeichnet

Sie sind in der Lage, eigenverantwortlich und selbstständig auf den Sportanlagen zu arbeiten. Darüber hinaus besitzen Sie die Fähigkeit, Aufsichtsfunktionen auf den Sportanlagen zu übernehmen. Ein freundlicher Umgang mit Bürger*innen und Sportler*innen rundet Ihr Profil ab.

Wir Bieten:
  • Vorsorge. Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
  • Mobilitätsförderung. Zuschuss für Fahrräder, E-Bikes, Job- oder Deutschlandticket
  • Betriebliche Gesundheitsförderung. Beteiligung an Hansefit sowie weitere externe und interne Sport- und Fitnessangebote 
  • Entspannt unterwegs. Carsharing oder Nutzung der Kieler Sprottenflotte für Dienstwege
  • Sicherheit. Sicherer Arbeitsplatz auch in Krisen
Besonderheiten:

Gut zu wissen

Die Stellen sind nicht teilbar, da es sich bereits um Teilzeitstellen handelt. Diese sollen mit 10,46 Std. (ab sofort) oder 20 Std. (ab 01.02.2026) von Freitag bis Sonntag besetzt werden. Eine weitere Aufteilung/ Aufstockung der Stunden ist nicht möglich.

Die Einsatzorte sind nicht immer barrierefrei. Es kann zu Bück- und Streckbewegungen sowie zum Heben und Tragen schwerer Lasten (bis max. 20 kg) kommen. 

Es fallen regelmäßig Dienste an Wochenenden an. Die Bürozeiten in der Bresthalle sind zu folgenden Zeiten abzudecken: Freitag von 17:00 – 19:00 Uhr, Samstag ab 12:00 – max. 22:00 Uhr und Sonntag von 08:00 – max. 22:00 Uhr. Die Arbeitszeit wird in Absprache mit den anderen Hallenwart*innen auf Grundlage des Hallenbelegungsplanes festgelegt. 

Teilweise können spontane Einsätze für Schließdienste, Kontrollen von Veranstaltungen und Sondereinsätzen, z. B. im Falle technischer Defekte (Notfälle) erfolgen.

Wir setzen uns aktiv für die Förderung von Frauen im Beruf ein und freuen uns besonders über ihre Bewerbungen. Gleiches gilt für Menschen mit Behinderungen – wir treffen angemessene Vorkehrungen, um die volle und wirksame Teilhabe am Berufsleben gleichberechtigt sicherzustellen. Auch Vielfalt ist uns ein großes Anliegen. Daher begrüßen wir Bewerbungen von Menschen verschiedenster Biographien. Ansprechpartner*innen zu diesen Themen finden Sie auf www.kiel.de/grundsätze

Gewünschte Bewerbungsform:

Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung bis zum 02. November 2025 die Referenznummer 03983 an und fügen Sie ein Anschreiben, einen aktuellen Lebenslauf sowie relevante Arbeits- und Abschlusszeugnisse bei.

HIER ONLINE BEWERBEN

Werden Sie Teil des Teams.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung

Nähere Informationen:

Interessiert? – Wir auch. 

Gern möchten wir Sie kennenlernen! 

Bei fachlichen Fragen zur Stelle steht Ihnen Thomas Görtz, Tel. 0431 901-2990 zur Verfügung.

Bei Fragen zum Auswahlverfahren hilft Ihnen Ruben Schweitzer, Tel. 0431 901-2237 weiter.

www.kiel.de