Gärtner*in - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

Art:
Ausbildung
Bewerbungsfrist:
14.12.2025
Beginn:
01.08.2026
Befristung:
Drei Jahre
Entgeltgruppe:

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung beträgt ab 1. März 2024(brutto)

1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 Euro
2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 Euro

Stellenbeschreibung:

Die Landeshauptstadt Kiel sucht zum 1. August 2026 Auszubildende in dem Ausbildungsberuf

Landschaftsgärtner*in.

Parks, Spielplätze, Sportplätze, Verkehrsinseln - die Landeshauptstadt ist grün. Die vielen Außenanlagen Kiels müssen bepflanzt und gepflegt werden, und dafür sind Gärtner*innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau verantwortlich. Wenn es um die Gestaltung neuer Anlagen geht, verwirklichen sie die Pläne von Landschaftsarchitekt*innen.

Im Arbeitsalltag kommen auf die Landschaftsgärtner*innen Aufgaben zu, die so unterschiedlich sind wie unsere Stadt selbst: zum Beispiel Wege pflastern, Treppen und Trockenmauern bauen, Blumenwiesen oder Rasenfläche erstellen, Teiche anlegen oder Boden planieren. Meist müssen sie die Baustellen auch organisieren und Baumaschinen- und Materialbestellungen aufgeben. Bei der Landeshauptstadt Kiel sind sie dem Grünflächenamt unterstellt.

Weitere Informationen zur Ausbildung und deren Inhalte findest Du unter www.kiel.de/ausbildung.

Praxis: 
Die Baustellen im Stadtgebiet werden vom Betriebshof in Suchsdorf im Alten Steenbeker Weg aus betreut.

Theorie: 
Der Berufsschulunterricht findet an ein bis zwei Tagen pro Woche in der nahe gelegenen Abteilung Gartenbau und Floristik im Steenbeker Weg 153 in Kiel statt.

Ihre Voraussetzungen:

Abschluss:
  • mindestens Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA)
Sprachkenntnisse:
Deutsch
weitere Voraussetzungen:
  • gute Mathematik- und Deutschkenntnisse
  • Interesse für Natur und Umwelt
  • Wetterfestigkeit
  • stabile körperliche Verfassung (schweres Heben und Tragen)
  • Vorliebe für den Umgang mit unterschiedlichen Materialien und 
  • Werkstoffen (z. B. Bäume, Sträucher und Stauden, Naturstein, Betonpflasterstein, Holz und Beton)
  • Teamfähigkeit
  • Handwerkliches Geschick
  • Flexibilität 
Gewünschte Bewerbungsform:

Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen werden bis zum 14.12.2025 an die 

Landeshauptstadt Kiel

Personal- und Organisationsamt

Postfach 1152

24099 Kiel 

oder über unser Bewerbungs-Portal auf www.kiel.de/ausbildung erbeten.

Bei postalischen Bewerbungen gib bitte deine E-Mail-Adresse an. Eine Bewerbung per E-Mail ist nicht mehr möglich.

Nähere Informationen:

Bei Fragen kannst du dich jederzeit an Hanna Matthiesen wenden: 0431- 901 2278 oder hanna-marie.matthiesen@kiel.de

www.kiel.de/ausbildung

www.berufenet.de