Elektroniker*in für Betriebstechnik

Art:
Ausbildung
Beginn:
01.08.2026
Befristung:
3,5 Jahre
Entgeltgruppe:

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung beträgt seit dem 1. März 2024 (brutto)

  1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 Euro
  2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 Euro
  3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 Euro
  4. Ausbildungsjahr: 1.377,59 Euro
Stellenbeschreibung:

Die Landeshauptstadt Kiel sucht zum 1. August 2026 eine*n Auszubildende*n in dem Ausbildungsberuf

Elektronikerin*in für Betriebstechnik.

Im Klärwerk Bülk bei Strande werden jährlich 13 Gigawatt Strom verbraucht. Hier werden täglich etliche Kubikmeter Abwasser gesammelt, gereinigt und aufbereitet. Die Rohre, Pumpen, Filteranlagen und mechanischen Systeme im Klärwerk sind alle automatisiert und 24 Stunden nonstop im Einsatz.

Ausfälle von Betriebsanlagen verursachen hohe Kosten, daher müssen die Wartungsarbeiten schnell und im Schichtdienst durchgeführt werden um Stillstände zu minimieren. Die Elektroniker*innen für Betriebstechnik haben deshalb mit Installation, Wartung und Instandsetzung dieser Anlagen ständig alle Hände voll zu tun. Bei Störungen oder Fehlermeldungen suchen sie umgehend die Ursache für das Problem. Sie führen Prüfungen, Messungen, Reparaturen und Programmierungen durch, lesen und zeichnen Schaltpläne, berechnen Mengen und die erforderlichen elektrischen Werte der Bauteile und bestellen sie.

Weitere Informationen zur Ausbildung und deren Inhalte findest Du unter www.kiel.de/ausbildung.

Praxis: Die Praxis wird im Klärwerk Bülk in der Nähe von Kiel/Strande vermittelt

Theorie: Die Theorie wird im Blockunterricht an den Beruflichen Schulen Kiel-Gaarden vermittelt.Die Landeshauptstadt Kiel sucht zum 1. August 2026 eine*n Auszubildende*n in dem Ausbildungsberuf

Ihre Voraussetzungen:

Abschluss:
  • guter Mittlerer Schulabschluss (MSA)
Sprachkenntnisse:
Deutsch
weitere Voraussetzungen:
  • gutes technisches Verständnis
  • gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und technischem Zeichnen
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • feinmotorische Geschicklichkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
Gewünschte Bewerbungsform:

Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen werden an die 

Landeshauptstadt Kiel

Personal- und Organisationsamt

Postfach 1152

24099 Kiel

oder über unser Bewerbungs-Portal auf www.kiel.de/ausbildung erbeten.

Bei postalischen Bewerbungen gib bitte deine E-Mail-Adresse an. Eine Bewerbung per E-Mail ist nicht mehr möglich.

Nähere Informationen:

Bei Fragen kannst Du dich jederzeit an Kevin Gehrmann wenden: 0431-901 5246 oder Kevin.Gehrmann@kiel.de.

www.kiel.de/ausbildung

www.berufenet.de