Betriebwirtschaftliche*r Prüfer*in

Art:
Voll- und Teilzeit
Bewerbungsfrist:
28.09.2025
Beginn:
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Befristung:
unbefristet
Entgeltgruppe:

EG 11 TVöD bzw. A 11 SHBesG

Stellenbeschreibung:

Kieler Rechnungsprüfungsamt sucht frische Köpfe

Starten Sie bei uns als

Betriebwirtschaftliche*r Prüfer*in 

(Eingruppierung nach EG 11 TVöD bzw. A 11 SHBesG)

und unterstützen Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Abteilung Verwaltungs- und Betriebswirtschaftliche Prüfung unbefristet in Voll- oder Teilzeit.

Was zu tun ist

Als Prüfer*in im RPA ist es Ihre Aufgabe, zusammen mit Ihren neuen Kolleg*innen als Teil der öffentlich-rechtlichen Finanzkontrolle die Rechtmäßigkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit der Landeshauptstadt Kiel zu prüfen. Einen guten Überblick über die Vielfältigkeit der Tätigkeiten des RPA können Sie dem Schlussbericht 2023 (abrufbar unter https://www.kiel.de/de/politik_verwaltung/finanzen/_dokumente_rechnungspruefung/rpa_schlussbericht_2023.pdf) entnehmen.

  • Es wird eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit mit hohem Gestaltungsspielraum geboten, die ein hohes Maß an eigenverantwortlichem Arbeiten erfordert. In Ihren Zuständigkeitsbereich fallen insbesondere folgende Aufgaben:
  • Mitwirkung bei der Prüfung des Jahresabschlusses der Landeshauptstadt Kiel und eigenverantwortlich Festlegung der Prüfungsschwerpunkte
  • Auswertung, Analyse und Abgleichung der Prüfsoftware hfp umfangreicher Datensätze
  • Prüfung der Betätigung der Stadt als Gesellschafterin oder Aktionärin in Unternehmen
  • Prüfung von Jahresrechnungen von Stiftungen, Vereinen und Zweckverbänden sowie Kostenrechnenden Einrichtungen, insbesondere deren Gebührenkalkulationen
  • Prüfung der Kassen und Finanzbuchhaltung der Stadt, der Eigenbetriebe und der Sondervermögen
  • Abgabe von Stellungnahmen, z.B. zu Verfahrensregelungen im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen oder zu Gebührensatzungen oder Entgeltsordnungen

Wo Sie wirken

Als Mitglied eines interdisziplinären Teams erhalten Sie vertiefte Einblicke in unterschiedliche Bereiche der Kieler Stadtverwaltung. Beim Kennenlernen Ihrer neuen, spannenden und vor allem abwechslungsreichen Aufgaben erhalten Sie von uns umfassende Unterstützung und eine qualifizierte Einarbeitung. Für uns ist es selbstverständlich, dass Ihnen dabei ein*e Mentor*in zur Seite gestellt wird, die Kolleg*innen und Vorgesetzten Sie tatkräftig unterstützen und Sie an internen wie externen Fortbildungen teilnehmen können.

Zudem bietet der Arbeitsbereich eine große Flexibilität. So können Beginn und Ende der Arbeitszeit weitgehend flexibel gestaltet und bspw. an KiTa-Zeiten angepasst werden. Selbstverständlich gewähren wir nach Abschluss der Einarbeitungsphase auch die Möglichkeit, von zuhause aus zu arbeiten.

Als Prüfer*innen verstehen wir gut, wenn Sie Ihre Zukunftspläne einer eingehenden Prüfung unterziehen und Ihre möglicherweise neue Arbeitsstelle vorher kennenlernen wollen. Daher bieten wir Ihnen die Möglichkeit, bei uns zu hospitieren und uns sowie Ihren neuen Arbeitsplätz kennenzulernen.

Wenn Sie nach einem sicheren Hafen in stürmischen Zeiten suchen, Sie sich gern eigenverantwortlich und mit Tiefgang Themen widmen und für sich einen flexiblen Arbeitsplatz wünschen, freuen wir uns, Sie kennenzulernen und in unserem kleinen Team von rund 20 Personen willkommen zu heißen.

Ihre Voraussetzungen:

Abschluss:
  • Studium. Abgeschlossenes Hochschulstudium mit einer Regelstudienzeit von mind. 6 Semestern (Bachelor oder FH-Diplom) in:
    • Verwaltungsmanagement, Public Management
    • Staats-, Verwaltungswissenschaft
    • Öffentliches Recht
    • Rechtswissenschaft
    • Betriebswirtschaftslehre, Business Administration oder einem anderen Studienfach des Studienbereichs der Wirtschaftswissenschaften
  • oder Laufbahnprüfung/ -befähigung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe zwei, Fachrichtung Allgemeine Dienste
  • oder den abgeschlossenen Angestelltenlehrgang II
  • Berücksichtigt werden auch Bewerber*innen, die über eine
    • abgeschlossene mind. 3jährige Berufsausbildung zur*zum Steuerfachangestellten
    • oder einer anderen Qualifikation, welche gem. § 3 der Bilanzbuchhalter-Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung-Fortbildungsprüfungsverordnung vom 18. Dezember 2020 die Voraussetzung für die Zulassung zur Bilanzbuchhalter*innen-Prüfung erfüllt,
  • und jeweils über die Zusatzqualifikation zur*zum geprüften Bilanzbuchhalter*in oder eine fachlich vergleichbare Weiterbildung mit einem Umfang von wenigstens 669 Stunden, verfügen
weitere Voraussetzungen:
  • Erfahrung. Mindestens 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung auf Grundlage der geforderten Vor- und Ausbildung in zwei verschiedenen Bereichen sind erforderlich.
  • Fachlichkeit. EDV-Kenntnisse in der Anwendung von Fachsoftware (Prüfsoftware), z.B. Newsystem von Axians-Infoma, Dokumentenmanagementsystem VIS, Prüfsoftware hfp sind erforderlich – oder die Bereitschaft, sich diese Kenntnisse kurzfristig anzueignen

Die vorstehend genannten Ausschreibungskriterien müssen bis zum Ende der Ausschreibungsfrist vollständig erfüllt sein.

Was Sie auszeichnet

Sie können mit Kritik konstruktiv umgehen und können diese auch sachlich äußern. Sie verfügen über eine gute Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift. Auch bei erhöhtem Arbeitsaufkommen über einen längeren Zeitraum ist es einer Ihrer Stärken den Überblick zu behalten und auftretende Schwierigkeiten sicher zu überwinden.

Wir Bieten:
  • Flexibilität. Gleitzeit, Teilzeitarbeit und Home-Office
  • Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Umfangreiches Fortbildungsangebot intern sowie extern für eine vielfältige Zukunft in über 42 Ämtern, Referaten, Stabsstellen und Eigenbetrieben
  • Vorsorge. Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
  • Mobilitätsförderung. Zuschuss für Fahrräder, E-Bikes, Job- oder Deutschlandticket
  • Sicherheit. Sicherer Arbeitsplatz auch in Krisen
Besonderheiten:

Gut zu wissen

Die Zugangsvoraussetzung für Tarifbeschäftigte richtet sich nach der Vorbemerkung Nr. 4 der Entgeltordnung (VKA) zum TVöD.

Wir setzen uns aktiv für die Förderung von Frauen im Beruf ein und freuen uns besonders über ihre Bewerbungen. Gleiches gilt für Menschen mit Behinderungen – wir treffen angemessene Vorkehrungen, um die volle und wirksame Teilhabe am Berufsleben gleichberechtigt sicherzustellen. Auch Vielfalt ist uns ein großes Anliegen. Daher begrüßen wir Bewerbungen von Menschen verschiedenster Biographien. Ansprechpartner*innen zu diesen Themen finden Sie auf www.kiel.de/grundsätze.

Gewünschte Bewerbungsform:

Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung bis zum 28. September 2025 die Referenznummer 00045 an und fügen Sie ein Anschreiben, einen aktuellen Lebenslauf sowie relevante Arbeits- und Abschlusszeugnisse bei.

HIER ONLINE BEWERBEN

Werden Sie Teil des Teams.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung

Nähere Informationen:

Interessiert? – Wir auch. 

Gern möchten wir Sie kennenlernen!

Bei fachlichen Fragen zur Stelle stehen Ihnen Florian Belschner, Tel. 0431 901-1103 und Katie Rohlfs-Nissen, Tel. 0431 901-2762 zur Verfügung.

Bei Fragen zum Auswahlverfahren hilft Ihnen Dennis Straßburg, Tel. 0431 901-5284 weiter.

www.kiel.de