Ihre Voraussetzungen:
- Abschluss:
- Studium. Abgeschlossenes technisch-ingenieurwissenschaftliches Hochschulstudium mit einer Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern (Bachelor oder FH-Diplom) in:
- Abfall-oder Entsorgungstechnik
- Bauingenieurwesen, z.B. Siedlungswasserwirtschaft
- Umwelttechnik
- Verfahrenstechnik
- Wasser- und Bodenmanagement, Wassertechnologie
- Studium. Abgeschlossenes technisch-ingenieurwissenschaftliches Hochschulstudium mit einer Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern (Bachelor oder FH-Diplom) in:
- Führerschein:
- Führerschein Klasse B.
- weitere Voraussetzungen:
Die vorstehend genannten Ausschreibungskriterien müssen bis zum Ende der Ausschreibungsfrist vollständig erfüllt sein.
Was Sie auszeichnet
Sie verfügen über die Fähigkeit, mit Kolleg*innen oder Externen hilfsbereit zusammenzuarbeiten und dabei die Beiträge anderer offen aufzunehmen sowie angemessen zu berücksichtigen. Sie sind in der Lage, die Umweltrelevanz Ihres Handelns zu erkennen und Entscheidungen vorzubereiten oder zu treffen, die mit dem Umweltschutz vereinbar sind. Zudem besitzen Sie die Fähigkeit, technische Zusammenhänge zu beurteilen und alternative technische Lösungen zu bewerten, um nachhaltige und umweltverträgliche Entscheidungen treffen zu können.
- Wir Bieten:
- Flexibilität. Gleitzeit, Teilzeitarbeit und Home-Office
- Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Umfangreiches Fortbildungsangebot intern sowie extern für eine vielfältige Zukunft in über 42 Ämtern, Referaten, Stabsstellen und Eigenbetrieben
- Vorsorge. Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
- Sicherheit. Sicherer Arbeitsplatz auch in Krisen
- Sinnstiftende Aufgabe. Aktive Mitarbeit an der Gestaltung einer lebenswerten Gegenwart und Zukunft für alle Kieler*innen
- Besonderheiten:
Gut zu wissen
Die Zugangsvoraussetzung für Tarifbeschäftigte richtet sich nach der Vorbemerkung Nr. 4 der Entgeltordnung (VKA) zum TVöD.
Die Stelle ist teilbar unter der Voraussetzung des Teilens eines Arbeitsplatzes.
Es kann zu dienstlichen Terminen auch außerhalb der üblichen Arbeitszeit kommen.
Die aufzusuchenden Arbeitsorte sind nicht immer barrierefrei erreichbar.
Es kann zum Heben und Tragen schwerer Lasten von bis zu 25 kg kommen.
Wir setzen uns aktiv für die Förderung von Frauen im Beruf ein und freuen uns besonders über ihre Bewerbungen. Gleiches gilt für Menschen mit Behinderungen – wir treffen angemessene Vorkehrungen, um die volle und wirksame Teilhabe am Berufsleben gleichberechtigt sicherzustellen. Auch Vielfalt ist uns ein großes Anliegen. Daher begrüßen wir Bewerbungen von Menschen verschiedenster Biographien. Ansprechpartner*innen zu diesen Themen finden Sie auf www.kiel.de/grundsätze.
- Gewünschte Bewerbungsform:
Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung bis zum 07. September 2025 die Referenznummer 05037 an und fügen Sie ein Anschreiben, einen aktuellen Lebenslauf sowie relevante Arbeits- und Abschlusszeugnisse bei.
Werden Sie Teil des Teams.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung
- Nähere Informationen:
Interessiert? – Wir auch.
Gern möchten wir Sie kennenlernen!
Bei fachlichen Fragen zur Stelle steht Ihnen Oke Petersen, Tel. 0431 901-7370 zur Verfügung.
Bei Fragen zum Auswahlverfahren hilft Ihnen Katharina Oriwall Tel. 0431 901-4864 weiter.