Weiterbildungsplätze zum Erwerb der staatlichen Anerkennung als Sozialpädagog*in/Sozialarbeiter*in

Art:
Voll- und Teilzeit
Beginn:
fortlaufend 
Ort:

Kreis Steinburg

Befristung:
befristet
Entgeltgruppe:

nach TVPöD

Stellenbeschreibung:

Der Kreis Steinburg vereint aufgrund seiner Lage im Südwesten Schleswig-Holsteins die Vorteile des Lebens in der Metropolregion Hamburg und des Lebens im Grünen miteinander. Umgeben von Nord-Ostsee-Kanal, Elbe und Stör ist das Kreisgebiet geprägt von der hügeligen Geest- und der saftig grünen Marschlandschaft. Zum Kreis Steinburg mit rund 130.500 Einwohner*innen gehören fünf Städte und 106 Gemeinden. Die Kreis­verwaltung mit über 600 Mitarbeiter*innen versteht sich als moderner Dienstleistungsbetrieb mit einer innovativen und zukunftsorientierten Verwaltung.

In der Abteilung „Sozialpsychiatrischer Dienst“ des Gesundheitsamtes bieten wir fortlaufend in Voll- oder Teilzeit

Weiterbildungsplätze zum Erwerb der staatlichen Anerkennung

als Sozialpädagog*in/Sozialarbeiter*in

Der sozialpsychiatrische Dienst berät und unterstützt Menschen nach Maßgabe des Gesetzes zur Hilfe und Unterbringung von Menschen mit Hilfebedarf infolge psychischer Störungen (PsychHG SH), bei denen eine seelische Erkrankung, Behinderung oder Störung von erheblichem Ausmaß vorliegt oder eine Abhängigkeit von Suchtmitteln erkennbar ist.

Ein motiviertes sozialpädagogisches Team ist rund um die Uhr für Menschen in psychischen Krisen da. Der Sozialpsychiatrische Dienst ist gut vernetzt im sozialpsychiatrischen Hilfesystem. Als niedrigschwellige Beratungsstelle und als erste Anlaufstelle in der Krise betreut und begleitet er Menschen mit psychischen Störungen, in krisenhaften Zuspitzungen und herausfordernden Lebenssituationen.

Ein Anerkennungsjahr im Sozialpsychiatrischen Dienst bietet einen Einblick in ein breites Spektrum sozialpädagogischen Handelns. Auf der Grundlage eines Weiterbildungsplanes werden Sie von einem*einer Praxisanleiter*in mit den Aufgaben vertraut gemacht und fortwährend begleitet. Regelmäßige Reflexionsgespräche sind fester Ausbildungsbestandteil.

Ihre Aufgaben:

  • Betreuung und Begleitung von Adressat*innen des Hilfesystems
  • Angehörigenarbeit
  • Klärung von Problemen im sozialen Umfeld, Vermittlung in weiterführende Hilfen und Netzwerkarbeit, auch in Form von aufsuchender Arbeit
  • Suchtberatung
  • Schwangerschaftskonfliktberatung
  • Teilnahme an sozialpädagogischen Kriseninterventionen
  • Teilnahme an Unterbringungsverfahren nach dem PsychHG
  • Kennenlernen und Mitgestalten des sozialpsychiatrischen Versorgungssystems in der Region

Ihre Voraussetzungen:

Abschluss:
  • ein abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium zum*zur Sozialpädagog*in/-arbeiter*in
Führerschein:
eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse B, verbunden mit der Bereitschaft, den eigenen Pkw für dienstliche Zwecke einzusetzen
weitere Voraussetzungen:
  • ein besonderes Interesse an den Arbeitsfeldern Psychiatrie und/oder Suchthilfe
  • eine verantwortungsbewusste Arbeitsweise
  • Stresstoleranz, Einsatzbereitschaft und Zuverlässigkeit
  • die Bereitschaft zu aufsuchender Arbeit
  • ein sicherer Umgang mit Menschen in Ausnahmesituationen
  • Kenntnisse psychiatrischer Krankheitsbilder und Interventionsansätze
Wir Bieten:
  • eine befristete Beschäftigung in Voll- oder Teilzeit im öffentlichen Dienst
  • ein Entgelt nach dem Tarifvertrag für Praktikant*innen des öffentlichen Dienstes (TVPöD) von derzeit monatlich 1.876,21 Euro brutto
  • 30 Tage Urlaub pro Jahr sowie eine Jahressonderzahlung
  • eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem motivierten Team
  • eine gute Chance auf eine Anschlussbeschäftigung
  • eine fachlich qualifizierte Anleitung durch eine*n feste*n Praxisanleiter*in
  • umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Supervision
  • eine flexible Arbeitszeitgestaltung, die eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglicht, inkl. der Möglichkeit zur alternierenden Telearbeit (Homeoffice)
  • betriebliche Gesundheitsförderung, inkl. der Möglichkeit zur Teilnahme am Firmenfitness-programm (EGYM Wellpass)
Besonderheiten:

Ihr gewünschtes Eintrittsdatum und Arbeitszeitvolumen sollten in Ihrer Bewerbung vermerkt sein.

Der Kreis Steinburg setzt sich für Vielfalt ein. Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von deren kultureller, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Alter, Behinderung oder sexueller Identität sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Gewünschte Bewerbungsform:

Ihre Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen richten Sie bitte bevorzugt per E-Mail zusammengefasst in einem PDF-Dokument Referenznummer 1107 an:

 

Kreis Steinburg

Der Landrat

Hauptamt

Viktoriastr. 16 – 18

25524 Itzehoe

 

ausbildung@steinburg.de

Nähere Informationen:

Für weitere Auskünfte steht Ihnen die Abteilungsleitung Frau Kluge (Tel. 04821/69 341) gern zur Verfügung.

www.steinburg.de