Sozialpädagoginnen / Sozialpädagogen (m/w/d)

Art:
Voll- und Teilzeit
Bewerbungsfrist:
30.11.2025
Beginn:
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Befristung:
befristet
Entgeltgruppe:

S 14 TVöD

Stellenbeschreibung:

Kreis Ostholstein - Mein Zuhause

Der Kreis Ostholstein, in dem rund 200 000 Menschen leben, vereint Urbanität, kulturelle Vielfalt und einzigartige Natur, direkt an der Küste oder in den Wäldern der Holsteinischen Schweiz. Nicht ohne Grund gehört diese Region zu den beliebtesten Urlaubszielen in Deutschland. Für seine Bürgerinnen und Bürger ist der Kreis Ostholstein Dank seiner ca. 700 Beschäftigten ein moderner Dienstleister und kompetenter Ansprechpartner. Für unsere Mitarbeitenden sind wir ein flexibler, familienfreundlicher und zuverlässiger Arbeitgeber.

Der Kreis Ostholstein sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Fachdienst Soziale Dienste der Jugendhilfe, Fachgebiet Pflegekinderdienst und Adoptionsvermittlung, 

Sozialpädagoginnen / Sozialpädagogen (m/w/d)

(Entgeltgruppe S 14 TVöD – Vollzeit/Teilzeit, befristet).

Zu besetzen sind 1,5 befristete Vollzeit-/Teilzeitstellen.

Ihr wesentlicher Aufgabenbereich umfasst:

  • Akquise, Eignungsfeststellung und Qualifizierung von Pflege-, Bereitschaftspflege- und Adoptionselternbewerbern
  • Beratung und Betreuung von Pflege- und Adoptionspflegefamilien
  • Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen für Pflegefamilien und Bewerber/innen
  • Erteilung von Pflegeerlaubnissen gem. § 44 SGB VIII
  • Anbahnung und Vermittlung von Kindern/Jugendlichen in geeignete Pflegefamilien
  • Vorbereitung und Begleitung von Umgangskontakten
  • Wahrnehmung des Wächteramtes (Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung, § 8a SGB VIII) in Pflege- und Adoptionspflegefamilien
  • Fallverantwortung bei Inobhutnahmen von Kindern und Jugendlichen (§ 42 SGB VIII)
  • Fallverantwortung und Bearbeitung von Hilfen zur Erziehung nach § 27 SGB VIII im Rahmen des Pflegeverhältnisses
  • Familiengerichtshilfe nach § 50 SGB VIII 
  • Beratung und Einleitung von Adoptionsverhältnissen
  • Betreuung und Beratung der in Adoptionspflege befindlichen Kinder
  • verpflichtende Beratung bei Stiefkindadoption
  • Gutachtliche Stellungnahmen bei Adoption 
  • Beratung und Stellungnahmen bei Auslandsadoptionen
  • Kooperation und Verantwortung im Sozialraum
    • Gemeinwesenarbeit
    • Teilnahme an Lenkungsgruppen und Netzwerktreffen
    • Lokale Jugendhilfeplanung
    • Zusammenarbeit mit den Trägern der Jugendhilfe
    • Zusammenarbeit mit Schulen und Schulsozialarbeit
  • andere Tätigkeiten im Rahmen der allgemeinen Regionalzuständigkeit (inkl. Tätigkeiten für Ämter und Behörden)
  • Durchführung der Rufbereitschaft und des Notdienstes (Wahrnehmung des „Wächteramtes“) für den Fachdienst 5.11.

Ihre Voraussetzungen:

Abschluss:
  • ein abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit / Sozialpädagogik (Diplom / BA oder MA) mit staatlicher Anerkennung bzw.
  • ein abgeschlossenes Studium der Erziehungswissenschaften/Schwerpunkt Sozialpädagogik (Diplom / BA / MA) mit gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen in entsprechenden Tätigkeiten von Sozialarbeiterinnen/Sozialarbeitern bzw. Sozialpädagoginnen/Sozialpädagogen mit staatlicher Anerkennung
Führerschein:
der Führerschein der Klasse B
weitere Voraussetzungen:
  • Berufserfahrung sollte vorhanden sein
  • Kenntnisse im SGB VIII und BGB,
  • Kenntnisse im Umgang MS Office,
  • Kenntnisse in Gesprächsführung,
  • der Führerschein der Klasse B,
  • die Teilnahme am Rufbereitschaftsdienst,
  • die Bereitschaft zum Außendienst und 
  • zum Dienst außerhalb der Rahmenarbeitszeit,
  • körperliche Eignung für die aufsuchende Tätigkeit,
  • Fähigkeit zur Problemanalyse, Verhandlungsgeschick, Team- und Konfliktfähigkeit sowie Urteilsfähigkeit 

Für die Wahrnehmung der Tätigkeit sollten Sie 

  • Erfahrung in der öffentlichen Jugendhilfe,
  • Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung, 
  • Methodenkompetenz in kollegialer Beratung besitzen

sowie wünschenswerterweise über

  • Kenntnisse des Adoptionsvermittlungsgesetzes, 
  • Kenntnisse im Fachverfahren LÄMMkom Lissa,
  • Kenntnisse in Präsentations- / Moderationstechniken,
  • Kenntnis des Fachkonzeptes lösungs-, ressourcen- & sozialraumorientierte 
    Jugendhilfe und 
  • Methodenkompetenz: systemischer Ansatz verfügen,
  • Englischkenntnisse besitzen
  • und ggfs. den privaten PKW einsetzen
Wir Bieten:

Darauf können Sie sich freuen:

  • eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten auch in Teilzeitmodellen und Homeoffice,
  • umfangreiche interne und externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
  • vielfältige Angebote unseres betrieblichen Gesundheitsmanagements (und Angebote zur Gesundheitsförderung),
  • Unterstützung bei der Kinderbetreuung (Kindernotfallbetreuung),
  • Zuschuss zum NAH.SH-Jobticket,
  • Zuschuss zum Kauf eines Fahrrads,
  • E-Fahrzeuge für Dienstreisen,
  • überdachte Fahrradstellplätze und kostenlose Parkplätze in unmittelbarer Nähe,
  • attraktive Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes (Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen),
  • Anspruch auf bis zu zwei Regenerations- und Umwandlungstage,
  • 30 Tage Urlaub im Jahr
Besonderheiten:

Der Kreis Ostholstein möchte, dass sich Menschen im Kreis gleichermaßen respektiert und vertreten fühlen. Die Vielfalt unserer Gesellschaft soll sich auch in unserer Kreisverwaltung widerspiegeln. Frauen und Männer sind in gleicher Weise für diese Aufgabe geeignet. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung erhalten eine faire Chance.

Gewünschte Bewerbungsform:

Ihre schriftliche Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (u.a. tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse) richten Sie bitte bis zum 30.11.2025 mit Bezug auf die Ausschreibungskennziffer 133_511_e an die unten angegebene Adresse oder per E-Mail an personal@kreis-oh.de.

Die Vorstellungsgespräche sind für den 17.12.2025 vorgesehen.

Kreis Ostholstein

Fachdienst Personal und Organisation

Lübecker Straße 41

23701 Eutin

Nähere Informationen:

Für telefonische Auskünfte steht Ihnen der Leiter des Fachdienstes Soziale Dienste der Jugendhilfe, Herr Gerken, Tel. 04521/788-346, gerne zur Verfügung.

www.kreis-oh.de