Ihre Voraussetzungen:
- Abschluss:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom / Master) der z.B. Wirtschaftswissenschaften, Wirtschafts- oder Verwaltungsinformatik, Verwaltungswissenschaften, Informatik oder eine vergleichbare Qualifikation
- alternativ verfügen Sie über ein abgeschlossenes Verwaltungsstudium mit langjähriger Berufserfahrung und einschlägigen Erfahrungen in den Bereichen der Digitalisierung und Fördermittelmanagement
- weitere Voraussetzungen:
- vertiefte Kenntnisse der aktuellen Fördermittelmöglichkeiten und -programme durch EU/Bund und Länder
- Kenntnisse im Wirtschafts-, Rechnungsprüfungs- und kommunalen Haushaltsrecht (Doppik)
- wünschenswerterweise Kenntnisse im Vergaberecht öffentlicher Aufträge
- ein gutes Verständnis von IT und Digitalisierung
- die Fähigkeit, umfangreiche Informationen zu verknüpfen, ganzheitlich zu bewerten und komplexe Sachverhalte schnell zu durchdringen
- ein verantwortungsbewusstes und nachvollziehbares Treffen von Entscheidungen
- eine zielorientierte und systematische Arbeitsweise, auch unter hohem Zeitdruck
- eine konstruktive, effektive, bewusste und offene Kommunikationsweise
- eine hohe Teamorientierung bei gleichzeitig selbstständiger und eigenverantwortlicher Handlungsweise
- die Entwicklung und planvolle Umsetzung sachlich gut begründeter Konzepte
- Grundkenntnisse im Projektmanagement
- Wir Bieten:
- Ein attraktives Lebensumfeld in der Hansestadt Lübeck mit etwa 220.000 Einwohnern und mittelalterlicher Innenstadt. Sie finden hier Kultur, Natur, Wissenschaft und nicht zuletzt die Ostseeküste.
- Die Mitarbeit in einem engagierten Team im Umfeld des Bürgermeisters und der Stadtpolitik. Ihre Stelle ist bei der Hansestadt Lübeck in der Stabsstelle Digitalisierung, Organisation und Strategie unter der Leitung des Chief Digital Officers angesiedelt.
- Eine Aufgabe, die Ihnen ermöglicht, aktiv an der digitalen Transformation der Hansestadt Lübeck mitzuarbeiten und diese auch mitzugestalten.
- Gute Zusammenarbeit, gegenseitiges Vertrauen, Selbstständigkeit und Loyalität sind für uns selbstverständlich.
- Wir wollen den Standort Lübeck und die Verwaltung modern, digital und bürgerfreundlich ausrichten und bieten Ihnen die Möglichkeit, die Verwaltung in einer Aufbruchsphase aktiv mitzugestalten.
- Einen Arbeitsplatz, der nur fünf Gehminuten vom Hauptbahnhof Lübeck entfernt ist, was Ihnen eine bequeme Anreise ermöglicht. Auch die Altstadtinsel ist fußläufig in 10 Minuten erreichbar.
- Zusätzlich erhalten Sie die Vorteile eines sicheren und familienfreundlichen Arbeitsplatzes mit flexibler Zeitgestaltung.
Die durchschnittliche regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 39 Stunden, die Aufgaben sind bewertet nach Entgeltgruppe EG13 TVöD. Die entsprechende Entgelttabelle finden Sie bei unseren FAQs. Darüber hinaus wird Tarifbeschäftigten eine betriebliche Altersversorgung angeboten.
Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist die Verleihung eines Amtes der Besoldungsgruppe A13 hD SHBesG möglich. Die durchschnittliche regelmäßige Wochenarbeitszeit für Beamte beträgt 41 Stunden.
Teilzeitarbeitsmodelle sind ggf. nach Absprache möglich.
- Besonderheiten:
Die Hansestadt Lübeck steht auch bei der Personalgewinnung für Gleichstellung, Chancengleichheit und Antidiskriminierung.
Bei sonst gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerber:innen bevorzugt berücksichtigt.
Die Hansestadt Lübeck ist bemüht, das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitarbeiter:innen zu fördern. Erfahrungen und Fähigkeiten aus ehrenamtlicher Tätigkeit, die als Qualifikation anhand des Stellenanforderungsprofils von Bedeutung sind, werden bei der Stellenbesetzung berücksichtigt.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
- Gewünschte Bewerbungsform:
Bitte bewerben Sie sich bis zum 12. Oktober 2025 über das Karriereportal der Hansestadt Lübeck (www.luebeck.de/jobs) unter der Vakanz-ID 2824 .
Von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail bitten wir abzusehen. Bewerbungen, die auf dem Postweg bei uns eingehen, werden nach Abschluss des Verfahrens aus Gründen des Verwaltungsaufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht zurückgesandt.
- Nähere Informationen:
Als Ansprechpartner:in für fachbezogene Fragen steht Ihnen Frau Martin, Telefon 0451 / 122 ‑ 1530, in personalwirtschaftlichen Angelegenheiten Frau Kleinstoll, Telefon 0451 / 122 ‑ 1962 zur Verfügung.