Ausbildung im Beruf "Forstwirt:in"

Art:
Ausbildung
Bewerbungsfrist:
14.12.2025
Beginn:
zum 01.08.2026
Entgeltgruppe:

Tarifliche Bezahlung nach dem TVAöD-Wald

Stellenbeschreibung:

Die Hansestadt Lübeck sucht für den Bereich Stadtwald zwei Auszubildende zum 01.08.2026 im Beruf:

Forstwirt:in

Du interessierst Dich für den Erhalt und die Nutzung des Waldes und arbeitest gerne im Freien? Der Umgang mit der Motorsäge und anderen Maschinen und Geräten begeistern Dich? Dann ist die Ausbildung im Beruf Forstwirt:in genau das Richtige für Dich! Forstwirt:innen leisten mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag für eine lebenswerte Stadt. Sie kennen die über viele Jahrzehnte und länger wirkenden Kreisläufe der Natur und wissen, den Wald als Wirtschaftsbetrieb und Naherholungsgebiet für die Menschen zu nutzen. Sie erledigen alle zum Erhalt und für die Nutzung des Waldes erforderlichen Aufgaben, legen Kulturflächen an, schützen und pflegen Waldbestände, ernten Holz, sortieren und lagern es. Weiterhin bauen und unterhalten sie Waldwege und Erholungseinrichtungen.

Gliederung der Ausbildung:

Die praktische Ausbildung erfolgt in den Forstbetriebsbezirken des Bereiches Stadtwald. Begleitend findet der Berufsschulunterricht in Form von Blockunterricht in der Lehranstalt für Forstwirtschaft in Bad Segeberg statt.

Ausbildungsinhalte: 

  • Zu den Lehrinhalten gehören u.a. Waldwirtschaft und Landschaftspflege, Holzernte und Forsttechnik, Mensch und Arbeit sowie Mathematik
  • In der Praxis lernst Du die Grundlagen der wirtschaftlichen Holzgewinnung sowie die Waldbegründung und die Waldpflege kennen
  • Daneben gehören der Natur- und Umweltschutz, die Landschaftspflege, der Waldschutz und die Wegeunterhaltung zu den Aufgaben
  • Zudem erlernst Du das Führen von forstlichen Maschinen

Ihre Voraussetzungen:

Abschluss:
  • Mindestens erster allgemeinbildender Schulabschluss
weitere Voraussetzungen:
  • Handwerkliches Geschick im Umgang mit Maschinen und Geräten
  • Körperliche Leistungsfähigkeit bei der Arbeit im Freien
  • Umweltbewusstsein und Interesse am Wald und seinen Pflanzen
  • Teamfähigkeit
  • Bereitschaft zum selbständigen Arbeiten

Ausländische Schulabschlüsse können nur berücksichtigt werden, wenn Du einen Nachweis über die Anerkennung bzw. Gleichwertigkeit beifügst. 

Wir Bieten:
  • Qualifizierte Ausbildung: Engagiertes und geschultes Ausbildungspersonal
  • Abwechslung und Übernahme: Vielfältige duale Ausbildung mit Übernahmechancen nach der Ausbildung
  • Vergütung und Leistungen: Tarifliche Bezahlung nach dem TVAöD-Wald von derzeit über 1.200,- Euro brutto monatlich ab dem 1. Ausbildungsjahr sowie alle tariflichen Leistungen (Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen, 30 Tage Jahresurlaub) und Corporate Benefits aus über 800 Top-Marken
  • iPads: iPads zur Vernetzung aller Nachwuchskräfte und als Unterstützung für den schulischen Alltag
  • Flexibilität: Gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Nachhaltigkeit und Mobilität: Tolle Angebote zum Fahrradkauf und zur Fahrradmiete sowie zum NAH.SH-Jobticket (Mobilitätszuschuss)
  • Onboarding: Begrüßungstage, die es Dir erleichtern, Dich zum Start in der Hansestadt Lübeck zurecht zu finden
  • Gesundheit und Vorsorge: Betriebliche Altersversorgung und breit aufgestelltes Gesundheitsmanagement mit Teamsportevents, Gesundheitstagen und regelmäßigen Sportangeboten
  • Fortbildung: Fokus auf Deine persönliche Entwicklung durch umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten durch unser eigenes Fortbildungszentrum
  • Verantwortung und Sinnstiftung: Verantwortungsvolle Aufgaben mit gesellschaftlicher Relevanz, Mitgestaltung einer lebenswerten, modernen und intelligent vernetzten Stadt auf dem Weg zur Smart City
  • Kultur und Küstennähe: Arbeiten in und für eine lebenswerte und lebendige Stadt an der Ostsee

Auswahltag in Lübeck (Präsenz): Am 20.01.2026 und 21.01.2026 laden wir ausgewählte Bewerber:innen zu einem spannenden Tag mit echten Eindrücken ein.

Besonderheiten:

Die Hansestadt Lübeck steht auch bei der Personalgewinnung für Gleichstellung, Chancengleichheit und Antidiskriminierung.

Bei sonst gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerber:innen bevorzugt berücksichtigt.

Die Hansestadt Lübeck ist bemüht, das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitarbeiter:innen zu fördern. Erfahrungen und Fähigkeiten aus ehrenamtlicher Tätigkeit, die als Qualifikation anhand des Stellenanforderungsprofils von Bedeutung sind, werden bei der Stellen­besetzung berücksichtigt.

Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.

Gewünschte Bewerbungsform:

Bitte bewirb Dich bis zum 14. Dezember 2025 über das Karriereportal der Hansestadt Lübeck unter https://ausbildung.stadtluebeckjobs.de/

Von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail bitten wir abzusehen. Bewerbungen, die auf dem Postweg bei uns eingehen, werden nach Abschluss des Verfahrens aus Gründen des Verwaltungsaufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht zurückgesandt.

Nähere Informationen:

Als Ansprechpartner:in für fachbezogene Fragen steht Dir Frau Puklowski, Telefon 0451 / 122 ‑ 7716, in personalwirtschaftlichen Angelegenheiten Herr Alhas, Telefon 0451 / 122 ‑ 1195 zur Verfügung.

https://ausbildung.stadtluebeckjobs.de/