Ihre Voraussetzungen:
- Abschluss:
- abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Allgemeine Verwaltung/ Public Administration (Bachelor/ Diplom) oder
- abgeschlossener Aufstieg in die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt Fachrichtung Allgemeine Verwaltung oder
- abgeschlossene 2. Angestelltenprüfung oder
- abgeschlossenes Studium in einer der für die Tätigkeit förderlichen Fachrichtungen Arbeitsmarktmanagement, Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung, Sozialversicherungsrecht, Bachelor of Laws, Soziale Arbeit, diplomierte Juristinnen und Juristen (m/w/d), diplomierte Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen (m/w/d) oder Psychologie oder
- abgeschlossenes Studium mit mehrjährigen Erfahrungen in der Gewährung von Leistungen nach dem SGB II oder Erfahrungen in der Vermittlung nach dem SGB II oder
- abgeschlossene Berufsausbildung im öffentlichen Dienst als Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d) mit mehrjähriger Erfahrung in der Gewährung von Leistungen nach dem SGB II oder Erfahrungen in der Vermittlung nach dem SGB II sowie der Bereitschaft, an einem Angestelltenlehrgang II teilzunehmen oder
- abgeschlossene 1. Angestelltenprüfung mit mehrjähriger Erfahrung in der Gewährung von Leistungen nach dem SGB II oder Erfahrungen in der Vermittlung nach dem SGB II sowie der Bereitschaft, an einem Angestelltenlehrgang II teilzunehmen oder
- abgeschlossene Berufsausbildung als Sozialversicherungsfachangestellte/r (m/w/d), Fachangestellte/r (m/w/d) für Arbeitsmarktdienstleistungen, Steuerfachangestellte/r (m/w/d) oder Justizfachangestellte/r (m/w/d), jeweils mit mehrjähriger Erfahrung in der Gewährung von Leistungen nach dem SGB II oder Erfahrungen in der Vermittlung nach dem SGB II sowie der Bereitschaft, an einem Angestelltenlehrgang I sowie anschließend II teilzunehmen
Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist die Beifügung der Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) erforderlich.
Bei ausländischen Berufsabschlüssen ist die Beifügung der Gleichwertigkeitsbescheinigung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) erforderlich.
- Sprachkenntnisse:
- Wünschenswert sind Fremdsprachen-, insbesondere Englischkenntnisse.
- weitere Voraussetzungen:
- vorzugsweise Kenntnisse im Leistungsrecht der SGB-Gesetzgebung und angrenzender Rechtsgebiete
- ein hohes Maß an Sozial- und Beratungskompetenz
- ausgeprägte Kundenfreundlichkeit
- Verantwortungs- und Fortbildungsbereitschaft
- Bereitschaft zu eigenverantwortlichem Arbeiten
- Identifikation mit dem Leitbild des Jobcenters
- sichere EDV-Kenntnisse und qualifizierte Kenntnisse im MS-Office
- Wir Bieten:
- vielseitiges und abwechslungsreiches Aufgabengebiet
- Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-VKA) bzw. nach dem Schleswig-Holsteinischen Besoldungsgesetz
- Übernahme der Entgeltstufe bei einem direkten Wechsel des Arbeitgebers aus dem öffentlichen Dienst
- jährliche Sonderzahlungen
- betriebliche Altersvorsorge des öffentlichen Dienstes
- Fort- und Weiterbildungsangebote sowie betriebliches Gesundheitsmanagement
- NAH.SH-Jobticket oder Fahrradleasing
- Parkplätze für Mitarbeitende
- flexible und familienfreundliche Gleitzeitregelungen
- Kantine
- Besonderheiten:
Der Stadt Flensburg ist es ein wichtiges Anliegen, sich interkulturell zu öffnen. Deshalb begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Migrations-hintergrund.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
- Gewünschte Bewerbungsform:
Aussagekräftige Bewerbung bitte unter Angabe des Kennworts P26 bevorzugt als PDF per E-Mail an:
personalabteilung@flensburg.de
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir keine Eingangsbestätigung versenden.
- Nähere Informationen:
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Sabine Mövens-Brahm (Tel. 0461/819-157) gerne zur Verfügung. Nähere Informationen zum Jobcenter finden Sie unter www.jobcenter-flensburg.de.
Der Dienstort befindet sich in den Räumen des Jobcenters Flensburg im Gebäude der Agentur für Arbeit in der Waldstraße 2, 24939 Flensburg.
Nähere Informationen unter www.karriere.flensburg.de