Die Bewerbungsfrist ist leider bereits verstrichen.

Integrationsfachkraft – IFK (m/w/d)

Art:
Vollzeit
Bewerbungsfrist:
17.12.2023
Beginn:
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Befristung:
befristet bis zum 11.02.2026
Entgeltgruppe:

A 10 SHBesO / EG 9c TVöD

Stellenbeschreibung:

Bei der Stadt Flensburg ist im Jobcenter Flensburg im Integrationsprojekt „FlensBeSt“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Integrationsfachkraft – IFK (m/w/d)

befristet bis zum 11.02.2026 für die Dauer einer Elternzeitvertretung in Vollzeit in der Besoldungsgruppe A 10 SHBesO/Entgeltgruppe 9c TVöD zu besetzen.

Die Eingruppierung wird anhand des individuellen Studien-/Ausbildungsabschlusses und der bisherigen beruflichen Tätigkeit vorgenommen und kann hiervon abweichen.

Die Besetzung der Stellen mit Teilzeitkräften ist möglich, sofern ein gemeinsames, den Anforderungen des Arbeitsplatzes, entsprechendes Arbeitszeitmodell gefunden werden kann.

Das Jobcenter Flensburg stellt die Grundsicherung für Arbeitsuchende (Bürgergeld) nach dem SGB II sicher. Wesentliche Aufgaben sind die Leistungsgewährung und die Vermittlung in Arbeit und Ausbildung für Kundinnen und Kunden, die zum Teil durch komplexe Problemlagen belastet sind. Ziel ist es, mehr Teilhabe und die Rückkehr ins Erwerbsleben zu ermöglichen.

Im Projekt FlensBeSt werden motivierte Arbeitssuchende in sehr enger Kontaktdichte intensiv und individuell bei der Suche nach einem passenden Arbeitgeber bzw. einer passenden Arbeitgeberin unterstützt. Innerhalb des Projektteams gibt es verschiedene Zielgruppenschwerpunkte. Das Projektteam ist außerdem Ansprechpartner für Arbeitgebende in Sachen Personalsuche und Arbeitgeberförderung.

Ihre Aufgaben:

  • Profiling und Entwicklung einer Integrationsstrategie gemeinsam mit den von Ihnen betreuten Arbeitssuchenden mit dem Ziel, eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung auf dem 1. Arbeitsmarkt aufzunehmen
  • Fallmanagement im Rahmen der Integrationsaufgaben und Vermittlungstätigkeit
  • individuelle Bewerbungsunterstützung
  • Kontaktaufnahme zu Arbeitgebern/Arbeitgeberinnen
  • Akquise von Praktikums- und Arbeitsplätzen
  • Enger Kontakt mit den Personalverantwortlichen bei regionalen Arbeitgebenden
  • Entwicklung von individuellen Förderstrategien einschl. deren Umsetzung
  • Aufsuchende Beratung und Begleitung sowie eigenverantwortliche Hilfe- und Förderplanung
  • Nachbetreuung der vermittelten Arbeitssuchenden zur Stabilisierung der Arbeitsaufnahme
  • Dokumentation in den EDV-gestützten Dokumentationssystemen unter Einhaltung der Vorgaben zum Datenschutz und der Datenqualität
  • Beratung der Betriebe zu Förderleistungen des Jobcenters
  • Mitwirkung an und Koordinierung von interdisziplinären Projektideen zur Erhöhung der Integrationschancen
  • Netzwerkarbeit

Ihre Voraussetzungen:

Abschluss:
  • abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Allgemeine Verwaltung/Public Administration (Bachelor/Diplom) bzw. abgeschlossene Laufbahnbefähigung der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt Fachrichtung Allgemeine Verwaltung oder
  • abgeschlossenes Studium in einer für die Tätigkeit förderlichen Fachrichtung, z. B. Betriebswirtschaftslehre, Soziale Arbeit, Sozialmanagement, Sozialwissenschaften oder Sozialpädagogik oder
  • abgeschlossenes Studium mit langjährigen Erfahrungen im Einsatzgebiet oder
  • abgeschlossene 2. Angestelltenprüfung

Bei ausländischen Hochschul-/Berufsabschlüssen ist die Beifügung der Zeugnisbewertung bzw. Gleichwertigkeitsbescheinigung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) erforderlich.

weitere Voraussetzungen:
  • ein hohes Maß an Sozial- und Beratungskompetenz
  • Planungs- und Steuerungskompetenz
  • Bereitschaft zu eigenverantwortlichem Arbeiten
  • hohe Kooperationsbereitschaft
  • Erfahrungen im Projektmanagement
  • Kreativität und Eigeninitiative zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Projektarbeit
  • betriebswirtschaftliche Kenntnisse verbunden mit einer ausgeprägten Vertriebsorientierung
  • fundierte Kenntnisse über den regionalen Arbeitsmarkt
  • Erfahrungen in der Arbeit mit Leistungsbeziehenden aus dem SGB II
  • fundierte Kenntnisse im Sozialrecht
  • ein hohes Maß an IT-Affinität
  • sichere EDV-Kenntnisse und qualifizierte Kenntnisse im MS-Office
  • wünschenswert sind ein sicherer Umgang mit Social Media (z. B. LinkedIn) und Kenntnisse im Bereich Webdesign (z. B. WordPress)
Wir Bieten:
  • vielseitiges und abwechslungsreiches Aufgabengebiet
  • Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-VKA) bzw. nach dem Schleswig-Holsteinischen Besoldungsgesetz
  • Übernahme der Entgeltstufe bei einem direkten Wechsel des Arbeitgebers aus dem öffentlichen Dienst
  • jährliche Sonderzahlungen
  • Betriebliche Altersvorsorge des öffentlichen Dienstes
  • Fort- und Weiterbildungsangebote sowie betriebliches Gesundheitsmanagement
  • NAH.SH-Jobticket oder Fahrradleasing
  • flexible und familienfreundliche Gleitzeitregelungen
  • Mitarbeiterparkplätze
  • Kantine
Besonderheiten:

Der Dienstort befindet sich in den Räumen des Jobcenters Flensburg im Gebäude der Agentur für Arbeit, Waldstr. 2, 24939 Flensburg.

Der Stadt Flensburg ist es ein wichtiges Anliegen, sich interkulturell zu öffnen. Deshalb begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.

Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Gewünschte Bewerbungsform:

Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 17.12.2023 unter Angabe des Kennworts S60 per E-Mail im PDF-Format an personalabteilung@flensburg.de. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir keine Eingangsbestätigungen versenden.

Im Bewerbungsschreiben stellen Sie bitte umfassend dar, aus welchen Gründen Sie sich für die Stelle interessieren (Motivation) und schildern Sie prägnant Ihre Stärken und Kompetenzen. Dabei nehmen Sie bitte Bezug auf das o. g. Aufgaben- und Anforderungsprofil.

Die Personalauswahl ist ca. vier Wochen nach Ausschreibungsende in Form eines Vorstellungsgesprächs vorgesehen.

Stadt Flensburg - Der Oberbürgermeister
FB Zentrale Dienste/Personal, 24931 Flensburg
personalabteilung@flensburg.de

Nähere Informationen:

unter www.karriere.flensburg.de

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Stenbuck (Tel. 0461/819-836) gerne zur Verfügung. Nähere Informationen zum Jobcenter finden Sie auf unserer Homepage unter https://jobcenter-flensburg.de/.