Ihre Voraussetzungen:
- Abschluss:
- abgeschlossene Ausbildung zum/zur Heilpädagogen/Heilpädagogin (m/w/d) mit staatlicher Anerkennung oder
- abgeschlossene Ausbildung als Heilerziehungshelfer/in (m/w/d) mit staatlicher Anerkennung oder
- abgeschlossenes Studium (Bachelor/Diplom) der Fachrichtung
- Heilpädagogik oder
- Erziehung und Bildung im Kindesalter oder
- Pädagogik der frühen Kindheit oder
- Frühkindliche Erziehung oder
- Kindheitspädagogik oder
- Bildung und Förderung in der Kindheit oder
- Bildung und Gesundheit oder
- Pädagogik der Kindheit oder
- Frühkindliche Bildung oder
- Frühpädagogik oder
- Inklusive Frühpädagogik oder
- Sozialpädagogik oder
- Lehramt Sonderpädagogik oder
- Erziehungswissenschaften mit mindestens zweijähriger spezifischer Berufserfahrung in der Betreuung und Förderung von Kindern mit Behinderung
Zudem können sich auch staatlich anerkannte Erzieher/innen (m/w/d) mit einer mindestens zweijährigen spezifischen Berufserfahrung in der Betreuung und Förderung von Kindern vor der Einschulung mit Behinderung bewerben.
Bewerben können sich ebenfalls Personen, die gem. § 28 Abs. 6 KiTaG aufgrund ihrer Ausbildung und ihrer praktischen Erfahrung in einem frühpädagogischen Arbeitsbereich vergleichbar qualifiziert sind.
Bei Bewerbern und Bewerberinnen ohne abgeschlossene Ausbildung als Heilpädagoge/Heilpädagogin (m/w/d) mit staatlicher Anerkennung erfolgt die Vergütung nach Entgeltgruppe S 8b TVöD.
Bei ausländischen Abschlüssen ist die Beifügung der Zeugnisbewertung/Gleichwertigkeitsbescheinigung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) erforderlich.
- weitere Voraussetzungen:
- die Fähigkeit, pädagogisches Handeln phantasievoll, kreativ mit den jeweiligen Gegebenheiten zu verbinden und somit adäquate Fördersituationen für alle Kinder zu schaffen
- Engagement, Flexibilität und organisatorisches Geschick
- regelmäßige Beratung, Unterstützung und Austausch mit der Leitung und den pädagogischen Fachkräften in den Gruppen
- die Fähigkeit, mit den Kindern in den partizipativen Dialog zu treten
- Interesse an einer gemeinsamen Konzeptionsweiterentwicklung
- Beratungskompetenz in der fachlichen Zusammenarbeit mit Eltern
- Wir Bieten:
- Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-VKA
- Übernahme der Entgeltstufe bei einem direkten Wechsel des Arbeitgebers aus dem öffentlichen Dienst
- jährliche Sonderzahlungen
- Zahlung der SuE-Zulage in Höhe von 130,00 € (Vollzeit)
- Anspruch auf bis zu zwei Regenerations- und Umwandlungstage
- Betriebliche Altersvorsorge des öffentlichen Dienstes
- Fort- und Weiterbildungsangebote sowie betriebliches Gesundheitsmanagement
- NAH.SH-Jobticket
- die Zusammenarbeit mit multiprofessionell aufgestellten Teams vor Ort
- Supervision
- Vertrauliche externe Unterstützung in allen Lebenslagen für mentales Wohlbefinden - Employee Assistance Program (EAP)
- Besonderheiten:
Der Stadt Flensburg ist es ein wichtiges Anliegen, sich interkulturell zu öffnen. Deshalb begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung oder ihnen gleichgestellten Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Besonders wichtig ist uns in unseren Kindertagesstätten ein grenzachtender Umgang mit den Kindern, aber auch untereinander im Team.
- Gewünschte Bewerbungsform:
Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 14.09.2025 unter Angabe des Kennworts F23 per E-Mail im PDF-Format an personalabteilung@flensburg.de. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir keine Eingangsbestätigungen versenden.
Im Bewerbungsschreiben stellen Sie bitte umfassend dar, aus welchen Gründen Sie sich für die Stelle interessieren (Motivation) und schildern Sie prägnant Ihre Stärken und Kompetenzen. Dabei nehmen Sie bitte Bezug auf das o. g. Aufgaben- und Anforderungsprofil.
Die Personalauswahl ist ca. vier Wochen nach Ausschreibungsende in Form eines Vorstellungsgesprächs vorgesehen.
Stadt Flensburg - Der Oberbürgermeister
FB Zentrale Dienste/Personal, 24931 Flensburg
personalabteilung@flensburg.de- Nähere Informationen:
unter www.karriere.flensburg.de
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen Herr Niehaus, Tel. 0461/85-4262, und Frau Kum-ke-Diehe (Kita-Leitung), Tel. 0461/85-1576, gerne zur Verfügung.