Mitarbeiter/in für die Projektbetreuung und Verwaltung von Fördermitteln (w/m/d)

Art:
Voll- und Teilzeit
Bewerbungsfrist:
31.08.2025
Beginn:
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Befristung:
längstens bis zum 31.12.2027
Entgeltgruppe:

bis EG 9b TVöD

Stellenbeschreibung:

Das Amt Nortorfer Land, eine moderne dienstleistungsorientierte Kommunalverwaltung für 
ca. 19.250 Einwohner/innen, sucht für den Fachbereich IV – Förder- und Liegenschaftsmanagement, Wasserwirtschaft zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine/n Mitarbeiter/in für die Projektbetreuung und 

Verwaltung von Fördermitteln

(w/m/d).

Die Stelle ist für die Dauer der Mutterschutzfrist sowie einer sich anschließenden Elternzeit, längstens bis zum 31.12.2027, in Voll- oder Teilzeit (39 Std./Woche) zu besetzen. Geboten wird eine Beschäftigung bei einer tariflich geregelten Vergütung (bis EG 9b TVöD) und flexibler Arbeitszeit.

Neben den Ämtern Achterwehr, Bordesholm, Flintbek, Mittelholstein und Molfsee sowie den Gemeinden Kronshagen und Wasbek gehört das Amt Nortorfer Land der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) „AktivRegion Mittelholstein e.V.“ an. Zweck dieses Vereins ist es, die integrative und nachhaltige Entwicklung der Region zu unterstützen, mit dem Schwerpunkt der Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum. Förderfähige Projekte werden u.a. aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) auf Initiative des Ministeriums für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein gefördert.

Die Förderprogramme für Städte und Gemeinden von Bund und Ländern sowie der Europäischen Union sind jedoch vielfältig. Angesichts der steigenden Bedeutung von Fördermitteln für Kommunen und der damit verbundenen Herausforderung sucht das Amt Nortorfer Land eine personelle Verstärkung.

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere: 

  • Unterstützung bei der Koordination der Fördermitteleinwerbung und Beratung der Bürgermeister/innen
  • Aktive Unterstützung der Planungsbüros bei der Erarbeitung der in Auftrag gegebenen Studien bzw. Konzepten (Machbarkeitsstudie, Ortskernentwicklungskonzept)
  • Fachliche Betreuung und Prozesssteuerung sowie Protokollführung bei projektbezogenen Öffentlichkeitsarbeiten
  • Erarbeitung eines bewilligungsreifen Förderantrages (in enger Zusammenarbeit u. a. mit dem Regionalmanagement der Aktivregion Mittelholstein und dem LLUR)
  • Selbstständige und eigenverantwortliche Durchführung von Vergabeverfahren für öffentliche Aufträge nach VOB/A bzw. UVgO (Unterschwellenvergabeordnung)
  • Veranlassung von Ausschreibungsveröffentlichungen, bzw. Angebotsaufforderungen; Mitwirkung bei Firmenauswahl, Bereitstellung von Verdingungsunterlagen
  • Prüfung und Wertung von Angeboten inkl. Nachträgen, Erarbeitung von Beschlussvorschlägen für die zuständigen politischen Gremien
  • Aufbau und Pflege eines EDV-gestützten Registers zur stetigen Dokumentation und Überwachung beantragter und bewilligter Fördermittel
  • Beratung der Fachbereiche/Fachdienste zu Förderprogrammen und deren Anwendungsmöglichkeiten, sowie zentraler Ansprechpartner bei Antragstellung, Terminüberwachung und Verwendungsnachweis im Rahmen der förderrechtlichen Bestimmungen
  • Projektbetreuung während der Realisierungsphase bis zur Eröffnung
  • Öffentlichkeitsarbeit, Planung und Organisation von Veranstaltungen
  • Erstellen von Verwendungsnachweisen

Änderungen bzw. Ergänzungen des Aufgabengebietes sind möglich.

Ihre Voraussetzungen:

Abschluss:
  • Abgeschlossene Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten sowie erfolgreiche Absolvierung des Angestelltenlehrganges II oder 
  • Abgeschlossene Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten und die Bereitschaft zum Ablegen der Angestelltenprüfung II oder
  • Abgeschlossene Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten und Vorliegen des Befreiungstatbestands von der Ausbildungs- und Prüfungspflicht nach § 29 a Abs. 7 TVÜ oder Punkt 7 Abs. 5a) der grundsätzlichen Eingruppierungsregelungen zur Entgeltordnung VKA oder
  • Vergleichbarer Bachelor-Abschluss, beispielsweise im Projektmanagement, BWL o.ä. oder
  • Alternativ eine kaufmännische Ausbildung mit mind. 3jähriger entsprechender Berufserfahrung im Fördermittel- und/oder Projektmanagement
weitere Voraussetzungen:
  • Fachliche und methodische Kompetenz: Sichere Rechtsanwendung, gute Kenntnisse in MS-Office sowie Organisationsgeschick 
  • Soziale Kompetenz: Informations- und Kommunikationsstärke, Verhandlungsgeschick sowie Team- und Motivationsfähigkeit 
  • Persönliche Eigenschaften: Engagement, starke Kunden- und Dienstleistungsorientierung, sicheres und freundliches Auftreten, gewandte Ausdrucksweise schriftlich wie mündlich, selbständiges und strukturiertes Arbeiten sowie Entscheidungsfreude, Belastbarkeit und Flexibilität

Wünschenswert:

  • Berufserfahrung im Bereich Fördermittel, Finanzen und/oder im Projektmanagement
  • einschlägige Kenntnisse und Erfahrungen bei der Beantragung und Abwicklung von Förderprojekten/-programmen (u. a. auf EU-, Bundes- und Landesebene) 
  • Gute betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie gute Kenntnisse im Haushalts- und Vergaberecht bzw. die Bereitschaft zur intensiven Einarbeitung in diese Bereiche
  • Kenntnisse der Fördermittel-Landschaft, im Zuwendungsrecht und in der Abwicklung von Förderprojekten bzw. die Bereitschaft zur intensiven Einarbeitung in diese Bereiche
  • Kenntnisse der Arbeit einer Kommunalverwaltung sowie Fähigkeit, sich in unterschiedliche Themenfelder einzuarbeiten
  • Hohe Motivation und Belastbarkeit sowie die Fähigkeit zum selbstständigen und verantwortungsbewussten Arbeiten
  • Kommunikationsstärke, sicheres Auftreten und Durchsetzungsvermögen im Umgang mit Kontakten innerhalb und außerhalb der Verwaltung auch bei divergierenden Interessenlagen
  • Eigeninitiative, Konfliktfähigkeit, Kooperationsbereitschaft und Informationskompetenz
Wir Bieten:
  • Eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe im Fachbereich IV
  • Eine befristete sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit tariflich geregelter Vergütung/Besoldung
  • Ein freundliches und motiviertes Team
  • Flexible Arbeitszeit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Wir begleiten Sie mit einer strukturierten Einarbeitung in Ihr neues Aufgabengebiet
  • Sie möchten sich weiterbilden und ein gutes Betriebsklima ist Ihnen wichtig? Der Besuch von externen Seminaren und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert Ihre berufliche Entwicklung. Betriebsausflüge sowie interne Veranstaltungen begleiten und unterstützen das soziale Miteinander
  • Einen Jahresurlaub in Höhe von 30 Tagen
  • Tarifbeschäftigte erhalten eine Jahressonderzahlung, Leistungsorientierte Bezahlung sowie eine zusätzliche Altersvorsorge bei der VBL
  • Einen monatlichen Zuschuss von 30,00 € am NAH.SH-Jobticket
  • Im Rahmen der Entgeltumwandlung ist das Bikeleasing möglich
Besonderheiten:

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Das Amt Nortorfer Land unterstützt aktiv die Gleichstellung von allen Geschlechtern.

Gewünschte Bewerbungsform:

Wenn Sie eine freundliche und teamfähige Persönlichkeit sind, die über ein hohes Maß an Eigeninitiative, Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen verfügt, verantwortungsbewusst, flexibel, motiviert und zuverlässig sind und Freude im Umgang mit Menschen haben, dann richten Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse), unter der Angabe der möglichen wöchentlichen Arbeitszeit, bitte bis zum 31.08.2025 über das Onlineformular per E-Mail oder WhatsApp ein.

Die Vorstellungsgespräche sind am 18.09.2025 vorgesehen, sodass eine Einladung kurzfristig telefonisch oder per E-Mail erfolgen würde.

Nähere Informationen:

Für grundsätzliche Fragen zum Arbeitsverhältnis und Auswahlverfahren steht Ihnen Frau Jörs unter der Rufnummer 0 43 92 / 401-231 gern zur Verfügung. Bei Fragen zum Aufgabengebiet können Sie unter der Rufnummer 0 43 92 / 401-223 mit Herrn Kara Kontakt aufnehmen.

www.amt-nortorfer-land.de