Die Bewerbungsfrist ist leider bereits verstrichen.

Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellte/n -Fachrichtung Kommunalverwaltung

Art:
Ausbildung
Bewerbungsfrist:
15.10.2023
Beginn:
01.08.2024
Stellenbeschreibung:

Ausbildung zur/zum

Verwaltungsfachangestellte/n

-Fachrichtung Kommunalverwaltung-

-Ausbildungsstart 01.08.2024-

Als Verwaltungsfachangestellte/r, was macht man da eigentlich?

Der Ausbildungsberuf zur/m Verwaltungsfachangestellten ist ein sehr umfangreicher und vor allem spannender Beruf. Gerade im Hinblick auf die Zukunft gibt dieser Beruf weitreichende Perspektiven.

Selbständiges Arbeiten, Verantwortung tragen und auch ein stetiger Kontakt zu den Bürgern und den ehrenamtlichen Vertretern der amtsangehörigen Gemeinden gehören dazu.

In den meisten Fällen klingt dieser Beruf erstmal nach langweiligen oder eintönigen Bürotätigkeiten. Doch ganz im Gegenteil. Die/Der Verwaltungsfachangestellte ist ein ganz umfassender Beruf. Sicherlich ist die Arbeit am PC die Kernaufgabe, jedoch gehören auch Vorträge oder Präsentationen, Telefonate, Versammlungen und Sitzungsdienste sowie Tätigkeiten im Außendienst dazu.

Es ist die tägliche Zuarbeit für unser Ehrenamt (u.a. Bürgermeister/innen, Gremienvertreter/innen) und die Servicetätigkeit für unsere Bürger/innen die unser tägliches Dienstgeschäft ausmachen.

Den großen Vorteil den man als Auszubildende/r bei uns hat ist, dass man über die gesamte Ausbildungszeit einen Einblick in alle verschiedenen Fachdienste bekommt. Hierzu gehören die allgemeine Verwaltung, die Bauverwaltung, der Fachdienst Technik, der Fachdienst Organisation und Personal, der Bürgerservice, der Fachdienst Finanzenwirtschaft, der Fachdienst Zahlungsverkehr und Vollstreckung, der Fachdienst Bildung und der Fachdienst Ordnung und Soziales.

Der Einsatz in den verschiedenen Fachdiensten ist deshalb so wichtig, da wir hier bestmöglich auf den theoretischen Teil unserer Ausbildung vorbereitet werden. In der Regel gibt es in den 3 Ausbildungsjahren 5 Schulblöcke á 8 Wochen, einen Einführungslehrgang von 6 Wochen und einen Abschlusslehrgang von 12 Wochen mit inbegriffener Abschlussprüfung.

Wie läuft die Ausbildung für die Azubis ab?

Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre. Bei guten Leistungen kann diese auf 2,5 Jahre verkürzt werden.

Wir haben eine 39 Stunden Woche, die auf 5 Arbeitstage in gleitender Arbeitszeit aufgeteilt ist. In der Regel haben wir meist ab Freitagmittag bereits Wochenende.

Diese Zeit wird unterteilt in der praktischen und in der theoretischen Ausbildung. Die praktische Ausbildung findet hauptsächlich in unserem Verwaltungsgebäude in der Roggenstraße 14 in Meldorf statt. Meist wechselt man monatlich in einen anderen Fachdienst um möglichst viel von den verschiedenen Tätigkeiten in der Amtsverwaltung mitzubekommen.

Ein 2-wöchiges Praktikum beim Jobcenter Dithmarschen ist ebenso eingeplant, weil dort wichtige Inhalte für den Schwerpunkt Soziale Dienste vermittelt wird.

Azubiprojekte gehören auch zu unseren praktischen Tätigkeiten. Es finden immer wieder Besprechungen unter den Azubis statt um die Gestaltung der Homepage, Messeauftritte oder Fotoshootings zu organisieren und umzusetzen.

Die theoretische Ausbildung findet in 5 Schulblöcken á 8 Wochen im BBZ Dithmarschen in Heide statt. Nach der Hälfte als auch zum Ende der Ausbildung besucht man jeweils einen Lehrgang in Bordesholm. Der Verwaltungseinführungslehrgang dauert 6 Wochen und der Verwaltungsabschlusslehrgang 12 Wochen. In der Verwaltungsakademie Bordesholm ist man wochentags in einem Internat untergebracht.

Während der praktischen Ausbildung findet jeden Freitag ein kreisinterner Unterricht im BBZ Heide satt.

Ihre Voraussetzungen:

Abschluss:
  • Realschulabschluss mit guten Leistungen (insbesondere in den Fächern Deutsch, Mathematik und WiPo)
weitere Voraussetzungen:

Was wir von dir erwarten?

  • gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen inkl. guter Rechtschreibung
  • logisches Denkvermögen
  • Kontaktfreudigkeit, Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Einsatzbereitschaft, Ausdauer und Flexibilität
  • aufgeschlossenes und zuvorkommendes Auftreten gegenüber Bürgern und dem Ehrenamt
  • Bereitschaft und Fähigkeit zum selbstständigen Lernen
  • Bereitschaft zur gewissenhaften und  systematischen Anwendung gesetzlicher Bestimmungen
  • EDV-Kenntnisse in Word/ Excel/ PowerPoint
  • Bereitschaft zum Erstellen und Abhalten von Präsentationen
  • Spontanität und kreatives Handeln sind von Vorteil
Wir Bieten:

Was bietet mir das Amt Mitteldithmarschen?

  • eine abwechslungsreiche Ausbildung mit verschiedenen Tätigkeiten
  • selbstständige Projektgestaltung der Azubis (Job-Messen, Homepage, Newsletter, Dienstwagendesign, Einsatzplanung u.a.)
  • jede/r Auszubildende/r bekommt beginnend ab diesem Jahr ein Tablet zur dienstlichen Überlassung für das Arbeiten in der Schule oder auch für das ortsunabhängige Arbeiten (z.B. Home-Office)
  • flexible Arbeitszeiten (39 Stunden verteilt auf max. 4,5 Tage/Woche)
  • eine Übernahmegarantie von mindestens 12 Monaten nach bestandender Abschlussprüfung
Besonderheiten:

Was verdient man in dieser Ausbildung?

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem TVAöD (Stand 06/2023).

  • 1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 €
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 €
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.377,59 €

Einmal jährlich gibt es eine Lernmittelpauschale von 50,00 €/brutto. Nach Bestehen der Abschlussprüfung erhält jede/r Auszubildende/r eine Abschlussprämie in Höhe von 400 €/brutto.

Gewünschte Bewerbungsform:

Haben wir dein Interesse geweckt?

Dann schick uns eine Bewerbung wie Lebenslauf, letzte Schulzeugnisse und Praktikumsbescheinigungen (ohne Bewerbungsmappe!) bis zum 15.10.2023 an:

Amt Mitteldithmarschen

Stichwort: Ausbildung Verwaltung

Roggenstraße 14

25704 Meldorf

oder per E-Mail (pdf-Format) an bewerbung@mitteldithmarschen.de

Nähere Informationen:

www.mitteldithmarschen.de