Ausbildung zur*zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)

Art:
Ausbildung
Beginn:
01.08.2026
Stellenbeschreibung:

Wenn du 

  • eine qualifizierte sowie abwechslungsreiche Ausbildung suchst,
  • Spaß daran hast anderen zu helfen,
  • gerne Teil eines großen Teams werden möchtest,

dann bist du bei uns genau richtig!

Welche Aufgaben hat ein*eine Verwaltungsfachangestellte*r?

Verwaltungsfachangestellte sind in allen Teilen der Verwaltung zu finden. Sie führen Tätigkeiten aus, bei denen viel mit Gesetzen und Verordnungen gearbeitet wird. Der direkte Kontakt mit den Bürger*innen, der bei den meisten Arbeitsplätzen vorhanden ist, bringt viel Abwechslung in den Arbeitsalltag. Du bist Ansprechpartner*in für die Bürger*innen, berätst sie und nimmst ihre Anträge entgegen und bearbeitest diese, z. B. in der Ordnungs-, der Sozial- oder Bauverwaltung. Zudem triffst du Verwaltungsentscheidungen auf der Grundlage von Bundes-, Landes- oder Ortsrecht und führst diese durch. Verwaltungsfachangestellte erledigen über-dies kaufmännische Aufgaben, bearbeiten Vorgänge zur Erhebung von Steuern, Gebühren und Beiträgen sowie sonstigen Entgelten und treiben diese ggf. ein.

Wie läuft die Ausbildung ab?

Die Ausbildung dauert 36 Monate und kann bei entsprechenden Leistungen auch verkürzt werden. Der Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte*r (Fachrichtung Kommunalverwaltung) ist staatlich anerkannt.

Innerhalb der Ausbildung werden Kenntnisse und Fähigkeiten in folgenden Bereichen vermittelt: 

  • Organisation, Verwaltungstechnik und Büroarbeiten
  • Haushalts- und Kassenwesen
  • Personalwesen
  • Sozialhilfe
  • Öffentliche Sicherheit
  • Rechtskunde, Verwaltungstechnik, Staatsrecht
  • Informations- und Kommunikationssysteme

Praxis:

Du durchläufst alle wichtigen Fachämter unserer Amtsverwaltung und erhältst da-bei wichtige Einblicke in die Arbeitsabläufe. Das können z.B. das Ordnungs- und Sozialamt, Kämmerei und Liegenschaftsamt oder das Hauptamt sein. Am Ende der Praxiszeit erstellst du einen kurzen Vortrag über deine Ausbildungszeit in dem Fachamt, den du dort auch präsentierst.

Theorie:

Neben der praktischen Ausbildung, verpflichtest du dich die Berufsschule am Berufsbildungszentrum in Mölln zu besuchen. Der Unterricht findet dort in ca. sechswöchigen Blöcken statt. Daneben finden ein sechswöchiger Einführungslehrgang in der Mitte der Ausbildung und ein zwölfwöchiger Abschlusslehrgang am Ende der Ausbildung an der Verwaltungsakademie Bordesholm statt. Dort legst du auch Ihre Zwischen- und Abschlussprüfung ab.

Ihre Voraussetzungen:

Abschluss:
  • einen mittleren Schulabschluss (MSA - entspricht dem Realschulabschluss), ggf. 
  • einen überdurchschnittlichen ersten allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA - Hauptschulabschluss)
Sprachkenntnisse:
gute bis sehr gute Kenntnisse in Deutsch
weitere Voraussetzungen:
  • gute bis sehr gute Kenntnisse in Deutsch, Mathematik und Wirtschaft/Politik
  • Freude am Umgang mit Menschen, Teamfähigkeit, gute Umgangsformen
  • Interesse am Erlernen von Rechts- und Verwaltungsvorschriften
Wir Bieten:

Während der Ausbildung erhältst du eine Vergütung. Diese beträgt:

ab dem 01.05.2026

1. Ausbildungsjahr 1.368,26 €/Monat

2. Ausbildungsjahr 1.418,20 €/Monat

3. Ausbildungsjahr 1.464,02 €/Monat

Neben Praxis, Berufsschule und Verwaltungsakademie steht dir als Auszubildende*r jährlich Urlaub von 30 Kalendertagen zu, selbstverständlich erhältst du während des Urlaubs deine Vergütung weiter. Solltest du einmal arbeitsunfähig werden, so erhältst du für die Dauer von bis zu sechs Wochen sowie nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen bei Wiederholungskrankheiten, das Ausbildungsentgelt fortgezahlt.

Gewünschte Bewerbungsform:

Wir freuen uns auf deine Bewerbung im PDF-Format an

ausbildung@amt-hohe-elbgeest.de

Nähere Informationen:

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt zurzeit 39 Stunden pro Woche. Eine Ausbildung in Teilzeit ist möglich, sprich uns hierzu gern an.

Der vollständige Ausschreibungstext sowie die Bewerbungsfristen können der Homepage entnommen werden: www.amt-hohe-elbgeest.de

Solltest du noch Fragen haben, könnest du dich gerne an unsere Ausbildungsleiterin wenden:

Frau Heinze: Detailseite

Amt Hohe Elbgeest
Hauptamt
Organisation und Arbeitssicherheit, Ausbildungsleitung

Christa-Höppner-Platz 1
21521 Dassendorf

Telefon: 04104 990-111

Nachricht schreiben

Raum: EG Zimmer 7